Ortwig J, Breins B, Quarda-Häußler AK, Gläser-Zikuda M, Kammerl R, Bastian J (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
Publication year: 2025
Event location: Universität Potsdam
Die fortschreitende Digitalisierung von Schule und Unterricht stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen, für die sie spezifische Kompetenzen benötigen. Zu den notwendigen professionellen Kompetenzen zählen u. a. technisches Wissen zum Umgang mit digitalen Tools und deren pädagogisch und fachlich sinnvollem Einsatz (z.B. TPACK, Koehler & Mishra, 2014; DigCompEdu, Redecker, 2017) sowie günstige Einstellungen gegenüber dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht (z.B. TAM, Davis, 1989). Während die digitale Infrastruktur an Schulen zunehmend etabliert wird, bleibt die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte ein kritischer Faktor für eine erfolgreiche digitale Transformation im Bildungsbereich (Eickelmann et al., 2024). Um Lehrkräfte bestmöglich auf ihre Aufgaben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten, sind effektive Lernangebote erforderlich. Daher spielt die Lehrkräftefortbildung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen (van Ackeren, et al., 2019; Darling-Hammond et al., 2017). Empirische Befunde belegen, dass qualitativ hochwertige Fortbildungsprogramme maßgeblich zur Entwicklung professioneller Kompetenzen, zur Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie zum Lernen und zur Motivation der Schülerinnen und Schüler beitragen können (Darling-Hammond et al., 2017; Lipowsky & Rzejak, 2017, 2019).
Der Kompetenzverbund lernen:digital (Scheiter & Richter, 2024) adressiert den Bedarf an evidenzbasierten Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte, indem Professionalisierungsangebote für verschiedene Fachdidaktiken sowie für die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Die Vielfalt der Themen und Fortbildungsformate innerhalb der vier beteiligten Kompetenzverbünde erfordert ein komplexes Evaluationsdesign (Paetsch et al., eingereicht), um die diversen Fortbildungsansätze mit unterschiedlichen Zielsetzungen, Formaten und Zielgruppen zu untersuchen. Von besonderem Interesse sind dabei Veränderungen digitalisierungsbezogener Kompetenzen und die Identifikation von Merkmalen wirksamer Fortbildungen. Die systematische Evaluation der Fortbildungsangebote und die damit verbundene Wirksamkeitsforschung bilden die notwendige Grundlage für die Qualitätssicherung der spezifischen Professionalisierungsmaßnahmen.
Das Symposium präsentiert Evaluationskonzepte und -ergebnisse aus allen vier Kompetenzverbünden von lernen:digital und gliedert sich in drei Beiträge, die unterschiedliche Aspekte der Evaluation beleuchten:
(1) Der erste Beitrag stellt ein Evaluationskonzept für Fortbildungen im Bereich Digitalisierung in der Schulentwicklung vor.
(2) Der zweite Beitrag untersucht die Veränderung der Selbstwirksamkeit und Einstellungen im Verlauf der Teilnahme an verschiedenen Lehrkräftefortbildungen aus dem Kompetenzzentrum MINT.
(3) Der dritte Beitrag fokussiert den Zusammenhang zwischen spezifischen Fortbildungsmerkmalen mit dem Zuwachs digitaler Lehrkraftkompetenzen in Lehrkräftefortbildungen der Kompetenzzentren Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und Musik/Kunst/Sport. Aufbauend auf den Erkenntnissen wirksamer Lehrkräftefortbildung wird die wahrgenommene Praxisorientierung der Fortbildung hinsichtlich ihres Zusammenhangs mit dem Kompetenzzuwachs analysiert.
Das Symposium leistet einen wichtigen Beitrag zur systematischen Evaluation von Lehrkräftefortbildungen im Kompetenzverbund lernen:digital. Diskutiert werden sowohl Erkenntnisse für die Gestaltung innovativer Fortbildungsformate als auch für die Evaluationsforschung zu digitalisierungsbezogenen fächerübergreifenden Formaten.
APA:
Ortwig, J., Breins, B., Quarda-Häußler, A.-K., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., & Bastian, J. (2025). Herausforderungen der Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen im Schulentwicklungsbereich - das Evaluationskonzept des Projektverbunds LeadCom. In Tagungsband Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025. Universität Potsdam.
MLA:
Ortwig, Julia, et al. "Herausforderungen der Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen im Schulentwicklungsbereich - das Evaluationskonzept des Projektverbunds LeadCom." Tagungsband Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025, Universität Potsdam 2025.
BibTeX: Download