Individuelle, familiäre und schulbezogene Determinanten von Schulentfremdung

Quarda-Häußler AK, Breins B, Gläser-Zikuda M (2025)


Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution

Publication year: 2025

Event location: Universität Duisburg-Essen

Abstract

Schulentfremdung (differenziert nach Entfremdung vom Lernen, von Lehrkräften und Mitschüler:innen) entsteht aus einer subjektiv wahrgenommenen Diskrepanz zwischen den individuellen Bedürfnissen und schulischen Bedingungen (Hascher & Hadjar, 2018). Bisher wurden eher soziale und schulische Faktoren – wie Peers, Lehrer-Schüler-Beziehungen und Unterrichtsqualität (z.B. Gläser-Zikuda et al., 2024; Mahmoudi et al., 2018; Morinaj et al., 2023; Schmid et al., 2021), und weniger individuelle und familiäre Faktoren untersucht. Ziel unserer Studie ist daher neben schulbezogenen auch individuelle lern- und bildungsbezogenen Determinanten (Bildungsaspirationen, Resilienz) und familiäre Determinanten (elterliche schulbezogene Unterstützung) von Schulentfremdung zu untersuchen. Mit Befragungsdaten von N = 3.099 Schüler:innen (46.2 % weiblich; M = 13.12, SD = 3.38) aus 333 Klassen (5.–10. Jahrgangsstufe) in 43 weiterführenden Schulen eines Bundeslands wurde ein Strukturgleichungsmodell (SEM) berechnet. Die Modellgüte wurde anhand der Grenzwerte von Hu & Bentler (1999) bewertet und fehlende Werte mit FIML geschätzt (Brown, 2015; Lüdtke et al., 2007). Latente Variablen wurden per effects-coding (ECI) skaliert. Das Modell weist eine akzeptable Anpassungsgüte χ²(2211) = 74531.40, p < .001; CFI = .917; TLI = .913; RMSEA = .031, 90%-KI [.031, .030]; SRMR = .044 auf. Schulische Faktoren zeigen erwartungsgemäß den stärksten Einfluss (β = -.536, p <.001) auf Schulentfremdung, gefolgt von individuellen (β = -.286, p <.001) und familiären Faktoren (β = -.096, p = .005). Das Modell erklärt einen hohen Anteil der Varianz (R² = .694) im Kriterium auf. Schulentfremdung resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel der untersuchten Faktoren. Die Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung von Schulentfremdung ist den Ergebnissen zufolge notwendig, um Ansätze für Intervention und Prävention zu entwickeln.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Quarda-Häußler, A.-K., Breins, B., & Gläser-Zikuda, M. (2025). Individuelle, familiäre und schulbezogene Determinanten von Schulentfremdung. In Proceedings of the 89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung AEPF 2025. Universität Duisburg-Essen.

MLA:

Quarda-Häußler, Ann-Kathrin, Berit Breins, and Michaela Gläser-Zikuda. "Individuelle, familiäre und schulbezogene Determinanten von Schulentfremdung." Proceedings of the 89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung AEPF 2025, Universität Duisburg-Essen 2025.

BibTeX: Download