Markus S, Gar C, Lohrmann K, Gläser-Zikuda M (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Journal article
Publication year: 2025
DOI: 10.1007/s11618-025-01307-1
Theoretisch sowie empirisch können Zusammenhänge zwi-
schen den von Schüler*innen wahrgenommenen Beziehungen zu Lehrkräften und
Mitschüler*innen mit ihren Situationseinschätzungen sowie Emotionen begründet
werden. Unklar ist, ob diese sich (a) zwischen Grundschulen und weiterführenden
Schulen sowie (b) zwischen Geschlechtern unterscheiden. Die vorliegende Quer-
schnittstudie mit 1909 Schüler*innen (443 Primar-, 489 Unter- und 977 Mittelstu-
fe) kann anhand einer Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodellierung zeigen, dass
Lehrkraft-Beziehungen stärker als Peer-Beziehungen positiv mit Freude, Wert- und
Kompetenzeinschätzungen sowie negativ mit Langeweile korrelieren. Während Zu-
sammenhänge mit Peer-Beziehungen im Vergleich der Schulstufen relativ konstant
bleiben, fallen die Korrelationen der Lehrkraft-Beziehung mit Emotionen in der
Sekundarstufe höher aus. Geschlechtsunterschiede sind selten signifikant, wobei tendenziell stärkere Zusammenhänge mit der Lehrkraft-Beziehung bei Jungen und
höhere Korrelationen mit Peer-Beziehungen bei Mädchen zu finden waren, insbe-
sondere bei Langeweile in der Grundschule. Die Befunde erweitern den bisherigen
Forschungsstand, indem sie die Zusammenhänge von Beziehungen und Emotionen
zwischen Schulstufen und Geschlechtern differenziert betrachten. Als fürsorglich
wahrgenommene Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler*innen sollten demzu-
folge ein wichtiges Ziel von Schule und Unterricht sein.
APA:
Markus, S., Gar, C., Lohrmann, K., & Gläser-Zikuda, M. (2025). Geschlechts- und schulstufenspezifische Zusammenhänge schülerperzipierter Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler*innen mit unterrichtsbezogener Freude und Langeweile. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01307-1
MLA:
Markus, Stefan, et al. "Geschlechts- und schulstufenspezifische Zusammenhänge schülerperzipierter Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler*innen mit unterrichtsbezogener Freude und Langeweile." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2025).
BibTeX: Download