Hagenhoff S (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2025
Publisher: Metzler
Edited Volumes: Literatur und mediale Öffentlichkeiten. Orientierende Fallstudien
Series: Literatur und Öffentlichkeit / Literature and the Public Sphere
City/Town: Stuttgart
Book Volume: 1
Pages Range: 161-187
ISBN: 978-3-662-69734-4
URI: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-69735-1_7
DOI: 10.1007/978-3-662-69735-1_7
Open Access Link: https://link.springer.com/book/9783662697344
In demokratisch geprägten Gesellschaften werden Literatur, Kultur und Medien als essenzielle meritorische Güter wahrgenommen, die entscheidende Wirkungen auf Informationsfreiheit, Meinungsbildung, Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration haben. Während die publizistische und kulturelle Vielfalt angestrebt wird, können staatliche, demokratisch kontrollierte Eingriffe in den Literaturbetrieb legitim sein, um Chancengleichheit zu fördern. Diese Studie untersucht die Legitimierung und Bedingungen staatlicher Fördermaßnahmen ausgehend von einer Fallstudie zu den Literatur- und Kulturzeitschriften Lettre International sowie Sinn und Form.
APA:
Hagenhoff, S. (2025). Lettre International contra Sinn und Form. Über Geld und Regeln. In Aida Bosch; Anje Kley (Hrg.), Literatur und mediale Öffentlichkeiten. Orientierende Fallstudien. (S. 161-187). Stuttgart: Metzler.
MLA:
Hagenhoff, Svenja. "Lettre International contra Sinn und Form. Über Geld und Regeln." Literatur und mediale Öffentlichkeiten. Orientierende Fallstudien. Hrg. Aida Bosch; Anje Kley, Stuttgart: Metzler, 2025. 161-187.
BibTeX: Download