Blombach A, Lindner-Bornemann B (2024)
Publication Language: German
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2024
Publisher: De Gruyter
Edited Volumes: Regionale Sprachgeschichte(n)
Series: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte
City/Town: Berlin/Boston
Book Volume: 15
Pages Range: 29-46
Journal Issue: 1
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die räumliche Ausbreitung des possessiven Dativs und funktional ähnlicher Konstruktionen (possessive Genitivkonstruktionen) zu unterschiedlichen Zeiten auf einer breiten Datenbasis zu
beleuchten. Dafür wurde anhand des Deutschen Textarchivs und seiner Ergänzungen eine Korpusstudie durchgeführt, deren Ergebnisse anschließend mittels Georeferenzierung visualisiert wurden. Voraussetzung hierfür war die zeitintensive manuelle Verortung sämtlicher Texte des Deutschen Textarchivs. Die Visualisierung der Gesamttextmenge des DTA hat dabei offenbart, dass der zeitliche und räumliche Zuschnitt des DTA für Fragestellungen nach Raum und Zeit nur bedingt geeignet ist: So finden sich einerseits nur sehr wenige Texte/Belege vor 1500, und für die Zeit danach sind die Texte im deutschen Sprachraum eigentlich zu heterogen
verteilt. Mit aller Vorsicht kann dennoch eine Tendenz zur Raumbildung ausgemacht werden: Possessive Dative finden sich bis 1700 v. a. im Westoberdeutschen, Genitivkonstruktionen mit Possessivpronomen hingegen im Ostmitteldeutschen.
APA:
Blombach, A., & Lindner-Bornemann, B. (2024). Der possessive Dativ in Raum und Zeit. In Dagobert Höllein, Günter Koch, Alexander Werth (Hrg.), Regionale Sprachgeschichte(n). (S. 29-46). Berlin/Boston: De Gruyter.
MLA:
Blombach, Andreas, and Bettina Lindner-Bornemann. "Der possessive Dativ in Raum und Zeit." Regionale Sprachgeschichte(n). Hrg. Dagobert Höllein, Günter Koch, Alexander Werth, Berlin/Boston: De Gruyter, 2024. 29-46.
BibTeX: Download