Ziemainz H, Neumann G, Rasche F, Stemmler MK (2006)
Publication Language: German
Publication Type: Journal article, Original article
Publication year: 2006
Publisher: Hogrefe
Book Volume: 13
Pages Range: 53-59
Journal Issue: 2
DOI: 10.1026/1612-5010.13.2.53
In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine Bestandsaufnahme über Anwendung von und Bedarf an sport-
psychologischer Diagnostik der in der Praxis des deutschen Spitzensports arbeitenden Sportpsychologen. Die Stichprobe rekrutierte sich aus den in der BISp-Sportpsychologie-Expertendatenbank (www.bisp-sportpsychologie.de) gelisteten Personen. Die Datenerhebung erfolgte mittels computergestützter Telefoninterviews. Durchschnittlich arbeiten die Sportpsychologen mit 20 Sportlern und 6 Trainern. Fast 88% der Sportpsychologen setzen in ihrer Arbeit mit Athleten Diagnostik ein. Alle Sportpsychologen, die Diagnostik durchführen, greifen auf die Explorationstechnik zurück. Zusätzlich werden standardisierte allgemeinpsychologische (75.0%), standardisierte sportspezifische (87.5%) und selbst entwickelte (71.9%) Testverfahren verwendet. Ein Großteil der Befragten berichtete u.a. über einen Bedarf an sport(art)spezifischen Verfahren.
APA:
Ziemainz, H., Neumann, G., Rasche, F., & Stemmler, M.K. (2006). Zum Einsatz sportpsychologischer Diagnostik in der Praxis des Leistungssports. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13(2), 53-59. https://doi.org/10.1026/1612-5010.13.2.53
MLA:
Ziemainz, Heiko, et al. "Zum Einsatz sportpsychologischer Diagnostik in der Praxis des Leistungssports." Zeitschrift für Sportpsychologie 13.2 (2006): 53-59.
BibTeX: Download