Cluster and Grid computing made easy (Jackal)

Internally funded project


Acronym: Jackal

Start date : 01.01.2006

End date : 31.12.2010


Project picture

Project details

Scientific Abstract

Im Jackal Projekt wird ein Distributed Shared Memory Systems (DSM) für Java entwickelt. Das System erlaubt es, ein Programm mit mehreren Threads auf einem Rechnerbündel auszuführen. Gleichzeitig bleibt das Programm auf normalen JVMs (die nur einen Rechner unterstützen) lauffähig. Zur besseren Fehlertoleranz beinhaltet Jackal ein Checkpoint System, das in periodischen Abständen den Programmzustand auf die Festplatte speichern kann. Es ist dann möglich, diesen gespeicherten Zustand zu einem späteren Zeitpunkt zu laden und die Ausführung fortzusetzen. Außer normalen nebenläufigen Programmen lassen sich mit Jackal Anwendungen, die OpenMP Direktiven beinhalten, verwenden. Durch eine Kombination aus dem Checkpoint System und den OpenMP Direktiven kann man Anwendungen (ab dem gespeicherten Checkpoint) mit einer beliebigen Rechnerzahl wiederaufnehmen. Man ist dadurch nicht mehr an die Anzahl der Rechner gebunden, die beim Starten des Programms festgelegt wurde. Das Jackal-DSM ist nicht nur für klassische Rechnerbündel ausgelegt. Es gibt Erweiterungsarbeiten sowohl für den Einsatz im Grid als auch für Rechnerbündel mit Multicore-Prozessoren.

Involved:

Contributing FAU Organisations: