Internally funded project
Start date : 01.04.2020
End date : 31.03.2022
Website: https://www.weichenstellung-nuernberg.fau.de/
Im Zuge der durch die Corona-Pandemie katalysierten Entwicklung hin zu Homeschooling, verbunden mit teil- oder volldigitalisierten Lehr-Lern-Formaten an beruflichen Schulen, stellt sich die Frage, inwiefern Lernende aus sozialschwachen und bildungsfernen sozialen Kontexten an diesen Formaten partizipieren können, ohne dass die ohnehin bedeutsame Thematik der Bildungsungleichheit durch Faktoren, die speziell die Teilhabe an digitalen Unterrichtsformaten beschränken, eine weitere potentielle Verschärfung erfährt (vgl. z.B. Anger et al., 2011; Lietzmann & Wenzig, 2020). Die Gruppe der Geflüchteten und Neuzugewanderten ist in diesem Zusammenhang von einer doppelten Belastung betroffen, da die ohnehin bestehenden Förderbedarfe am Übergang von Vorbereitungs- und Berufsfachklassen in Ausbildung und Beruf (vgl. Ternès et al., 2017; Daschner, 2017; Wössmann, 2016; Vogel & Schleiermann, 2019) durch die Anforderungen einer Teilnahme an selbstgesteuerten, digitalisierten Lehr-Lern-Formaten eine potentielle Verschärfung erfahren.
Das Projekt beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit zwei primären Fragestellungen. Zum einen soll erörtert werden, welche spezifischen besonderen Problemstellungen geflüchtete und neuzugewanderte Lernende im oben skizzierten Kontext zu bewältigen haben. Zum anderen geht das Projekt der Frage nach, welche subjektiv wahrgenommene Auswirkung die Beschulung in den spezifisch hier vorliegenden digitalen Lehr-Lern-Formaten auf die Kompetenzentwicklung der geflüchteten und neuzugewanderten Lernenden hat.
Für die Beantwortung der Fragestellungen wurden während des SS 2020 und WS 2020/21 qualitative Datenerhebungen mit 43 geflüchteten und neuzugewanderten Auszubildenden in verschiedenen dualen Ausbildungsberufen sowie ihren jeweiligen studentischen Mentorinnen und Mentoren durchgeführt. Der Zugang zu den Geflüchteten und Neuzugewanderten erfolgte über das universitäre Mentoring-Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ (Lehrstuhl Prof. Wilbers), in dessen Rahmen die betrachteten Auszubildenden während der ersten beiden Jahre der dualen Ausbildung von Studierenden begleitet werden.