Enhancing Learning in Teaching via e-inquiries (ELITe)

Third Party Funds Group - Overall project


Acronym: ELITe

Start date : 01.09.2016

End date : 31.08.2019

Website: https://www.learning-in-teaching.eu/index.php/en/


Project details

Short description

The overall goal of the ELITe project is to support teachers' professional learning for competence development, targeting specifically in-service educators in the Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) domain. Higher Education and Research Institutions from Greece, the Netherlands, Spain and Germany, one EU association and one network collaborate in the project in order to develop, deploy, evaluate and disseminate an innovative approach for STEM teachers' professional learning via inquiry methodology. One tangible outcome of the project will be the development of an evidence-based framework for teacher's competence development that intends to inform curriculum design for secondary teachers' continuous professional development. Teachers leaning activities - that will inform the development of the framework - will take place via the inquiry based learning (IBL) methodology, by the use of an on-line platform for facilitating personal and collaborative inquiry learning, developed in the frame of the weSPOT project (under FP7 framework). The learning activities of the teachers will be structured around themes and scenarios that reflect the needs and interests of teachers as evident from recent EU large scale surveys - among others being: dealing with diversity and inclusion, fostering students' achievement, teaching cross-curricula skills , students 'career guidance, teachers' parents relationships and approaches to individualized learning.

Scientific Abstract

Das übergeordnete Ziel der ELITe Strategischen Partnerschaft ist es, das professionelle Lernen von Lehrkräften für die Kompetenzentwicklung zu unterstützen, wobei speziell auf die berufsbegleitenden Lehrkräfte im STEM-Bereich eingegangen wird. Herausforderungen und die damit verbundenen impliziten Anforderungen zur Erreichung des Gesamtziels der Strategischen Partnerschaft werden im Folgenden dargestellt:

Aus konzeptioneller Sicht herrscht in den europäischen Ländern eine große Vielfalt an Kompetenzkonzepten für Lehrkräfte (EC, Education and Training, 2013). Allgemeine Richtlinien über die für den Unterricht erforderlichen Kompetenzen sind in der Regel in die nationalen Lehrpläne eingebettet, und die Autonomie wird den Anbietern von Universitäten oder Hochschulen überlassen, um detaillierte Kompetenzanforderungen in der Lehrerbildung entsprechend zu entwickeln und anzuwenden.

Aus methodischer Sicht konzentrieren sich die derzeit vorherrschenden Ansätze in Aus- und Weiterbildungsprogrammen auf Fachkenntnisse, Pädagogik und "Praxis" (Präsenztraining) (EC, Education and Training, 2015). Solche Ansätze übersehen, dass die Dispositionen der Lehrkräfte für Lernen und Lehren - und damit auch ihre Praxis - stark von der Art und Weise beeinflusst werden, wie die Lehrkräfte selbst ausgebildet wurden. Wissen und Fähigkeiten über den Unterricht werden von den Lehrkräften selbst entwickelt, da sie Theorie und Forschung nutzen, um über ihre Praktiken in professionellen Lerngemeinschaften zu reflektieren (Hagger &McIntyre, 2006). Darüber hinaus dominieren derzeit in den meisten Bildungssystemen formale und traditionelle Formen der Weiterbildung wie Kurse, Workshops und Konferenzen. Viele Lehrkräfte finden jedoch entweder keine geeignete berufliche Entwicklung oder können aufgrund widersprüchlicher Arbeitszeiten nicht teilnehmen (OECD, 2009).

Aus domänenspezifischer Sicht wird STEM-Bildung derzeit als "kreative Bildung zur Förderung der zukünftigen Bedürfnisse der Gesellschaft" (Sutcliffe, 2011) definiert. Von den STEM-Lehrkräften wird erwartet, dass sie die Schüler als zukünftige Bürger in die Lage versetzen, sozialwissenschaftliche Themen zu verstehen, indem sie wissenschaftliches Wissen, ethische Werte und Recherchefähigkeiten anwenden, um evidenzbasierte Meinungen zu bilden (EC, 2015). Darüber hinaus wird erwartet, dass die Studierenden eine naturwissenschaftliche Karriere anstreben und dabei unterstützt werden, eine positive Einstellung zur Wissenschaft zu entwickeln.

Taking into account the identified implicit requirements to achieve the project goal, the ELITe Strategic Partnership aims to achieve the following goals:

  1. To deepen understanding of STEM teacher skills development requirements at the national level, as conceived and expressed by policy makers, policy facilitators and practitioners;
  2. Development, use and evaluation of the effectiveness of an innovative methodology for flexible and reflective professional learning by STEM teachers for competence development;
  3. Supporting the adoption of the proposed innovative professional learning methodology by teacher training actors in order to better align policy ideas about STEM training with real practice.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source