The eve of destruction - Local groups and global networks during the late 4th and early 3rd millennium BC in Central Europe and beyond

Third party funded individual grant


Start date : 19.07.2021

End date : 21.07.2021

Extension date: 31.12.2021


Project details

Short description

International conference "The eve of destruction - Local groups and global networks during the late 4th and early 3rd mil BC in Central Europe and beyond", 19-21.7.2021.

Recently, paleogenetic research results have shifted the focus of international archaeological archaeological discussion on possible "massive migrations" in the 3rd mill BC. Chr. (Allentoft et al. 2015; Haack et al. 2015; Furholt 2018).

In the center of interest are the so-called "Jamnaja Culture" and the "Corded Ware Culture," whose "bearers" are considered as possible immigrants from the Eastern European region. The large-scale spreading of the mentioned cultures is thus from the genetic side gladly by a rapid and massive immigration movement. On the other side there are models, mostly argued archaeologically, which emphasize regional differences. Even these cannot decide to what this regionality is due: to a continuity of the local population, which is continuity of the local population, which carries the Corded Ware, or rather to a progressive diversification of the new immigrants. This uncertainty is due to the fact that the archaeological phenomena just before the appearance of the Corded Ware are only roughly known in many European regions are only roughly known.

The inclusion of the "eve" of the Corded Ware is thus indispensable when it comes to regional and supra-regional models of this transformation process with each other. Archaeology must take a key position here, also because in many regions there are no burials for the collection of genetic samples are available.

The workshop aims to give new impulses by focusing on current research in Central Europe and beyond in the period between 3300 and 2700 BC. For this phase, archaeological research has identified numerous, rather small-scale distributed "such as the "Wartberg Culture" or the "Goldberg III Group", but also large-scale phenomena such as the large-scale phenomena such as the "Globular Amphora Culture". On the basis of diverse elements of the archaeological tradition, problems of demarcation between different "cultural groups" or their general legitimation are discussed again and again. Often it is whether there are more connecting or more separating elements. This leads directly question whether this horizon can already be understood as a phase of transformation, which will bring changes of continental dimensions in the time of the Beaker cultures, or if these changes or even made them possible in the first place.

The following questions, among others, will be debated:


Based on current research results, the conference wants to make a first contribution to a holistic understanding of the transformation processes in the late 4th and 3rd millennia BC.

Scientific Abstract

Geplant ist eine internationale Tagung zum Thema: „The eve of destruction - Local groups and global networks during the late 4th and early 3rd mil BC in Central Europe and beyond“, 19.-21.7.2021.

In jüngster Zeit haben paläogenetische Forschungsergebnisse den Fokus der internationalen archäologischen Diskussion auf mögliche „massive migrations“ im 3. Jt. v. Chr. gelenkt (Allentoft u.a. 2015; Haack u.a. 2015; Furholt 2018). Im Zentrum des Interesses stehen dabei zumeist die sogenannte „Jamnaja Kultur" und die „Schnurkeramische Kultur“, deren „Träger*innen“ als mögliche Einwanderer aus dem osteuropäischen Raum in Betracht kommen. Die großflächige Ausbreitung der genannten Kulturen wird also von genetischer Seite gern durch eine rasche und massive Einwanderungsbewegung erklärt. Auf der anderen Seite stehen meist archäologisch argumentierte Modelle, die regionale Unterschiede betonen. Selbst diese
können aber meist nicht entscheiden, worauf diese Regionalität zurückzuführen ist: auf eine Kontinuität der lokalen Bevölkerung, die die Schnurkeramik mitträgt, oder eher auf einer progressiven Diversifizierung der neuen Einwanderer. Diese Unsicherheit liegt darin begründet, dass die archäologischen Phänomene kurz vor dem Auftraten der Schnurkeramik in vielen europäischen Regionen nur grob bekannt sind.

Die Einbeziehung des „Vorabends“ der Schnurkeramik ist also unabdingbar, wenn es darum geht, regionale und überregionale Modelle dieses Transformationsprozesses sinnvoll miteinander zu verbinden. Die Archäologie muss hier eine Schlüsselposition einnehmen, auch weil in vielen Regionen keine Bestattungen für die Entnahme genetischer Proben vorhanden sind.

Der Workshop möchte hier neue Impulse setzen, indem er den Blick auf aktuelle Forschungen in Mitteleuropa und darüber hinaus in der Zeit zwischen 3300 und 2700 v. Chr. richtet. Für diese Phase wurden in der archäologischen Forschung zahlreiche, eher kleinräumig verbreitete „Kulturgruppen“ wie die „Wartbergkultur“ oder die „Goldberg-III-Gruppe“, jedoch auch großräumige Phänomene wie die „Kugelamphorenkultur“ definiert. Anhand diverser Elemente der archäologischen Überlieferung werden immer wieder Abgrenzungsprobleme zwischen verschiedenen „Kulturgruppen“ bzw. deren generelle Legimitation diskutiert. Häufig lässt sich kaum feststellen, ob mehr Verbindendes oder mehr Trennendes vorliegt. Dies führt unmittelbar zu der Frage, ob sich bereits dieser Horizont als Transformationsphase auffassen lässt, welche nachfolgenden Veränderungen kontinentalen Ausmaßes in der Zeit der Becherkulturen unmittelbar vorgreift oder diese eventuell sogar erst ermöglichte.

Folgende Fragen sollen unter anderem debattiert werden:

Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen will die Tagung einen ersten Beitrag zu einem ganzheitlichen Verständnis der Transformationsprozesse im ausgehenden 4. und im 3. Jahrtausend v. Chr. leisten.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source