E-learning module "How to read and write" for Social Studies Education

FAU own research funding: EFI / IZKF / EAM ...


Start date : 01.04.2020

End date : 30.09.2020


Project details

Short description

The BMBF-funded project “How to read and write” at the Institutes of Political Science and Sociology develops an e-learning module for FAU’s Social Studies Education Programme (Politik und Gesellschaft).

The project, supervised by Dr Ronald Staples and Dr Alexander Kruska, connects the disciplines of Political Science and Sociology as the core subjects of Social Studies Education in Germany. The planned e-learning module will provide an introduction to scientific work and techniques of academic reading to students.

In higher education, digitalisation gives the opportunity to strengthen the self-responsibility of students by using digital self-study modules, while individualizing learning processes at the same time. Based on FAU’s existing digital learning environment, the new e-learning module will open the Social studies curriculum to digital learning and will provide a basis for future digitalisation in this field.

Scientific Abstract

In der fachwissenschaftlichen Lehrer*innenausbildung stoßen Lehrende auf zwei grundlegende Herausforderungen: Die Studierenden verfügen zu Beginn ihres Studiums nicht über die Kompetenz, wissenschaftlich zu lesen, und auch nicht über eine Systematik wissenschaftlichen Arbeitens. Insbesondere bei einem interdisziplinären Fach wie Sozialkunde/Politik und Gesellschaft sind dies aber essentielle Fertigkeiten. In unserem Projekt wird mit Hilfe des Studon-Toolkits ein E-Learning-Kurs entwickelt, in welchem beide Kompetenzen erworben werden können. Im Vordergrund stehen dabei die interdisziplinäre Verknüpfung der beteiligten Fächer (Politikwissenschaft und Soziologie), das systematische Lesen von Fachliteratur und die Rahmenbedingungen von wissenschaftlichen Arbeiten. 

Der Erwerb dieser Kompetenzen zu Beginn des Studiums erleichtert den künftigen Wissenserwerb, reduziert Vermittlungsaufwand seitens der Lehrenden und gibt den künftigen Lehrer*innen Mittel an die Hand, um auch in der Unterrichtsvorbereitung systematisch gültiges Wissen auf- und vorbereiten zu können. Die Digitalisierung der Lehre bietet dabei die Chance, die Eigenverantwortung für den Lernerfolg bei den Studierenden durch den Einsatz digitaler „Selbstlerneinheiten“ auf zeitgemäße Weise zu stärken, bei gleichzeitiger Individualisierung und Flexibilisierung studienbegleitenden Lernens.

Involved:

Contributing FAU Organisations: