Wages, Heterogeneities, and Labor Market Dynamics

Third Party Funds Group - Sub project


Start date : 01.08.2014

End date : 31.12.2020


Overall project details

Overall project

SPP 1764: Der deutsche Arbeitsmarkt in der Globalisierung: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demografie

Project details

Scientific Abstract

Suchfriktionen führen zu langfristigen Arbeitsbeziehungen und somit zu überschüssen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die im Lohnbestimmungsprozess aufgeteilt werden. Ein besseres Verständnis für die Lohnbildung und die konjunkturelle Zyklizität der Löhne ist grundlegend für eine Vielzahl von Fragen (z.B. Einstellungs- und Entlassungsentscheidungen, Arbeitsmarktdynamik und Lohndispersion) and damit sehr politikrelevant (z.B. für Arbeitsmarktpolitik, Konjunkturpolitik oder Handelspolitik). Obwohl die empirische Forschung zur Lohnzyklizität im Lichte der `Search and Matching´ Theorie stimuliert wurde können in der existierenden Literatur bestimmte Fragestellungen aufgrund fehlender Daten nur unzureichend beantwortet werden (da z.B. für bestimmte Heterogenitäten nicht kontrolliert werden kann oder disaggregierte Arbeitsmarktflussdaten nicht ausreichend vorhanden sind).Ein Beitrag unsers Projekts ist die enge Kooperation mit dem Projekt `Custom Shaped Administrative Data for the Analysis of Labor Markets (CADAL)´ (geleitet von Stefan Bender und Jörg Heining), um einen einzigartigen Datensatz zu konstruieren, der die Probleme in der existierenden Literatur aufgreift und für die wissenschaftliche Gemeinschaft zugänglich gemacht werden soll. Der Datensatz wird so erstellt, um für moderne theoriebasierte Fragestellungen geeignet zu sein.Unser Hauptbeitrag wird die Analyse der treibenden Kräfte der Lohnbildung und der Dynamik von Arbeitsmarktflüssen auf der disaggregierten Ebene sein. Zwei Beispiele: Wie unterscheidet sich die Arbeitsmarktdynamik von Betrieben mit rigiden Löhnen und mit flexiblen Löhnen? Was ist der Zusammenhang zwischen sektoralen und betriebsspezifischen Einstellungs- und Entlassungsraten und der Arbeitsmarktdynamik auf Firmenebene? Für Antworten auf diese Fragen benötigen wir qualitativ hochwertige disaggregierte Arbeitsmarktflussdaten und Lohndaten. Die Antworten werden ein Referenzpunkt für die Validität von Arbeitsmarktflussmodellen sein und sie werden zum Verständnis zur Interaktion von Lohnbildung und Arbeitsmarktdynamik beitragen.Unser Projekt steht im Zentrum des Schwerpunktprogramms 1764 `The German Labour Market in a Globalised World: Challenges through Trade, Technology, and Demographics´, da wir Einsichten zu den treibenden Faktoren der Lohnbildung und Arbeitslosigkeit erwarten. Diese Einsichten sind wichtig für das Verständnis von Ungleichheit bei den Löhnen. Darüber hinaus ist Arbeitslosigkeit ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem. Ebenfalls erwarten wir ein besseres Verständnis für die treibenden Faktoren von Arbeitslosigkeitsschwankungen über den Konjunkturzyklus und deren Verbindung mit der Lohnbildung.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source