Kinder- und Jugendliteratur um 1945


Description / Outline

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang es Kinder- und Jugendbuchverlagen in besonderem Maße, ihre im Nationalsozialismus aufgebauten Strukturen und Publikationsnetzwerke in die Nachkriegszeit und die junge Bundesrepublik zu überführen. Kinderbuchautoren publizierten häufig unter Pseudonymen weiter, Texte wurden mit geringfügigen Änderungen unter neuem Titel aufgelegt. In dieser Zeit übten auch populäre Reihen, Vertriebswege über Kaufhäuser und bekannte Publikationshäuser wie der Franz Schneider Verlag und der W.-Fischer-Verlag großen Einfluss auf die Lesekultur aus. Ihre Bedeutung beim Übergang vom Nationalsozialismus in die Bundesrepublik gilt es zu untersuchen.

Faculty/Institution

Contacts