Materialität der Kinder- und Jugendliteratur


Description / Outline

Kinder- und Jugendliteratur ist nicht nur in besonderem Maße in Medienverbünde eingebettet, sondern verfährt auch dort, wo sie in Buchform erscheint, häufig in medialen und materialen Grenzbereichen. Kinderbücher arbeiten etwa häufig mit unterschiedlichen Materialien, seltenen Formaten, Reliefstrukturen und interaktiven Elementen. Diese spezifischen Materialitäten sind teils als Reaktionen auf bestimmte kindliche Rezeptionspraktiken zu lesen, sie führen aber auch dazu, dass jeweils gewünschte Rezeptionsweisen von den Kindern erlernt und erworben werden. Die Materialität der Kinder- und Jugendliteratur ist dabei aus kulturhistorischer Perspektive in Kontinuität und Wandel vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu betrachten.

Faculty/Institution

Contacts