Grüne E, Popp J, Fiedler DV, Geidl W, Sudeck G, Pfeifer K (2025)
Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture
Publication year: 2025
Publisher: Feldhaus Verlag
Series: Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?
City/Town: Hamburg
Book Volume: 304
Pages Range: 394
Conference Proceedings Title: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
Event location: Münster
ISBN: 978-3-88020-728-8
Einleitung
Ein wichtiges Ziel der Bewegungstherapie ist es, Menschen zu befähigen, eigenständig körperlich aktiv zu sein. Häufig gelingt es Rehabilitand:innen nach der Rehabilitation nicht, ihre körperliche Aktivität im Alltag aufrechtzuerhalten. Ein möglicher Grund dafür ist, dass bewegungstherapeutische Konzepte oft vorrangig auf die körperliche Funktionsfähigkeit ausgerichtet sind. Die Förderung individueller Kompetenzen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines körperlich aktiven Lebensstils stellt eine vielversprechende Strategie der Bewegungsförderung dar. Jedoch ist unklar, inwiefern Kompetenzen wie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (BGK) in der Bewegungstherapie berücksichtigt werden. Ziel dieses Beitrags innerhalb des STABEKO-Projekts ist die Beschreibung des Status quo einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie (bBT) in drei bayerischen Reha-Einrichtungen.
Methode
Der Status quo einer bBT wurde mithilfe von Fragebögen ermittelt. In Anlehnung an Patient-Reported Experience Measures (PREMs) wurde ein Fragebogen zur Erfassung der Erfahrungen der Rehabilitand:innen mit einer bBT entwickelt und eingesetzt (n = 221). Analog dazu wurden sog. Therapist-Reported Action Measures (TRAMs) erörtert; daraufhin wurde ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt (n = 36), der die Handlungsweise von Bewegungstherapeut:innen in Bezug auf die (a) Umsetzung von, (b) Haltung gegenüber und (c) Kompetenz zur Vermittlung einer bBT erfasst. Die PREMs und die verschiedenen Bereiche der TRAMs umfassen jeweils elf Items, die Aspekte der BGK und des Handlungsmodells zur BGK-Förderung abbilden. Die Daten wurden zunächst deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse
Hinsichtlich der PREMs zeigte sich über die drei Einrichtungen hinweg mittlere bis hohe Zustimmung (3.54 ≤ M ≤ 4.62) zur Umsetzung einer bBT. Auffällig ist, dass die Items zur Umsetzung der Wissensvermittlung eine geringere Zustimmung der Rehabilitand:innen aufwiesen. Im Hinblick auf die TRAMs bestand über die drei Einrichtungen hinweg mittlere bis hohe Zustimmung der Therapeut:innen zur Umsetzung von (3.00 ≤ M ≤ 4.60), Haltung gegenüber (3.60 ≤ M ≤ 4.93) und Kompetenz zur Vermittlung (3.80 ≤ M ≤ 4.69) einer bBT. Insbesondere bei Items zur Umsetzung der Informations- und Wissensvermittlung lagen unterschiedliche Zustimmungsraten zwischen den Einrichtungen vor.
Diskussion
Dieser Beitrag liefert Einblicke zum Status quo einer bBT in drei bayerischen Reha-Einrichtungen aus der Perspektive von Rehabilitand:innen und Therapeut:innen. Die Ergebnisse ermöglichen es, Weiterentwicklungspotenziale in der Bewegungstherapie in Bezug auf Bewegungsförderung zu identifizieren und gezielt zu adressieren, um somit die körperliche Aktivität von Rehabilitand:innen langfristig zu fördern.
APA:
Grüne, E., Popp, J., Fiedler, D.V., Geidl, W., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2025). Status quo einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie: Erkenntnisse über die Erfahrungen von Rehabilitand:innen und das Handeln von Therapeut:innen in drei bayerischen Rehabilitationseinrichtungen. Paper presentation at Kongress der Universität Münster anlässlich des 27. Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Münster.
MLA:
Grüne, Eva, et al. "Status quo einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie: Erkenntnisse über die Erfahrungen von Rehabilitand:innen und das Handeln von Therapeut:innen in drei bayerischen Rehabilitationseinrichtungen." Presented at Kongress der Universität Münster anlässlich des 27. Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Münster Ed. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, Hamburg: Feldhaus Verlag, 2025.
BibTeX: Download