Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung: Erste Ergebnisse einer hybriden Effektivitäts-Implementierungsstudie

Grüne E, Carl J, Popp J, Hartung V, Pfeifer K (2025)


Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture

Publication year: 2025

Publisher: Feldhaus Verlag

Series: Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?

City/Town: Hamburg

Book Volume: 304

Pages Range: 340

Conference Proceedings Title: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Event location: Münster

ISBN: 978-3-88020-728-8

Abstract

Einleitung
Im Jahr 2020 wurde die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (BGK) in den Rahmenlehrplan der bayerischen Pflegeausbildung aufgenommen. Folglich bedarf es nun der praktischen Ausgestaltung entsprechender Lehrplaninhalte. Ziel des Beitrags innerhalb des TakeCare!-Projekts ist die Untersuchung der Effektivität sowie Implementierung von Interventionen zur Förderung der BGK in der Pflegeausbildung.

Methode
In einer cluster-randomisierten Effektivitäts-Implementierungsstudie wurden an 16 Pflegeschulen, aufgeteilt auf drei Interventionsgruppen (IG) und eine Kontrollgruppe (KG), verschiedene Interventionsstrategien zur Umsetzung des Lehrplaninhalts „BGK“ untersucht. In IG-1 wurden Multikomponenten- Interventionen, bestehend aus verschiedenen Maßnahmen zur Förderung der BGK, partizipativ entwickelt. In IG-2 und IG-3 wurde mittels Intervention Mapping ein Programm zur Förderung der BGK entwickelt und von Bewegungsfachkräften bzw. Lehrkräften umgesetzt. Die KG folgte dem regulären Lehrplan. Zur Untersuchung der kurzfristigen Effekte wurden fragebogenbasierte Daten zur BGK, zum Bewegungsverhalten und zur Bewegungsqualität von Pflegeauszubildenden (n = 195) vor (T0/T1) und nach (T2) der ca. viermonatigen Interventionsdurchführung erhoben und mithilfe linearer Modelle analysiert. Zur Untersuchung der Implementierung wurden Fragebögen (n = 4) und Protokolldaten (n = 161) mittels deskriptiver Statistiken und qualitativer Inhaltsanalysen ausgewertet.

Ergebnisse
Eine erste Analyse der kurzfristigen Effekte zeigte signifikante Zeit-Gruppen-Interaktionseffekte für die Steuerungs- (F(3, 166) = 3.81, p = .011, η2 = 0.07) und Selbstregulationskompetenz (F(3, 163) = 3.97, p = .009, η2 = 0.07) als BGK-Subskalen sowie Freude an Bewegung in der Freizeit (F(3, 179) = 3.18, p = .025, η2 = 0.05) als psychische Bewegungsqualität, welche jedoch durch entsprechende Post-hoc-Tests nicht bestätigt wurden (p > .05). Die Implementierung folgte den vorgesehenen Interventionsstrategien. Während an den Schulen der IG-1 einzelne Maßnahmen umgesetzt wurden, führten in IG-2 sechs externe Bewegungsfachkräfte alle Programmeinheiten (N = 12) und in IG-3 neun Lehrkräfte der Pflegeschulen die Mehrheit der Programmeinheiten (M = 10.8) durch.

Diskussion
Die Evaluation der Effektivität und Implementierung auf Grundlage qualitativer und quantitativer Daten ermöglicht einen umfassenden und detaillierten Vergleich der verschiedenen Interventionen. Während sich für die Effektivität der Interventionen derzeit noch keine klaren Schlussfolgerungen ableiten lassen, erwies sich die erstmalige Implementierung insbesondere in IG-2 und IG-3 als erfolgreich. Auf der Grundlage dieser und zukünftiger Ergebnisse zur langfristigen Effektivität und Implementierung werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Lehrplaninhalts „BGK“ an allen bayerischen Pflegeschulen entwickelt.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Grüne, E., Carl, J., Popp, J., Hartung, V., & Pfeifer, K. (2025). Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung: Erste Ergebnisse einer hybriden Effektivitäts-Implementierungsstudie. Paper presentation at Kongress der Universität Münster anlässlich des 27. Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Münster.

MLA:

Grüne, Eva, et al. "Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung: Erste Ergebnisse einer hybriden Effektivitäts-Implementierungsstudie." Presented at Kongress der Universität Münster anlässlich des 27. Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Münster Ed. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, Hamburg: Feldhaus Verlag, 2025.

BibTeX: Download