Sedierung in der Palliativversorgung. Ergebnisse einer Onlinebefragung zum Test der Anwendung von Definitionen auf Fallszenarien unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Österreichischen Palliativgesellschaft

Kremling A, Bausewein C, Klein C, Nadolny S, Ostgathe C, Schildmann E, Ziegler K, Jan S (2025)


Publication Type: Journal article

Publication year: 2025

Journal

Book Volume: 26

Pages Range: 197-203

Issue: 04

DOI: 10.1055/a-2530-2642

Abstract

Ziel

Zur Weiterentwicklung der Terminologie zum Thema Sedierung in der Palliativmedizin sollte getestet werden, wie gut Personen mit Berufserfahrung in der Palliativmedizin Definitionen auf Fälle anwenden können.



Methodik

Onlineumfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) mit Anwendung von 4 Definitionen auf 4 Fallszenarien.



Ergebnisse

380/12 Mitglieder der DGP/OPG nahmen teil. 3105/6272 möglichen Antworten waren korrekt (49,5%) mit einer durchschnittlichen Anzahl (max. 4 Punkte möglich) von 2,3 (SD=1,07) für die SedPall-Definition, jeweils 2,0 für die Definitionen der European Association for Palliative Care (EAPC) (SD=0,99), der norwegischen (SD=0,97) sowie 1,7 für die Definition der japanischen Leitlinie (M=2, SD=1,11).



Schlussfolgerungen

Definitionen werden häufig nicht korrekt angewandt, was Praxis und Forschung negativ beeinflussen könnte.


Abstract


Objective

We aimed to test professionals’ ability to apply definitions to clinical cases to improve terminology concerning sedation in palliative care.



Methods

Members of the German Association for Palliative Medicine (DGP) and the Austrian Society for Palliative Care (OPG) were asked to apply four definitions to four case vignettes in an anonymous online survey.



Results

380 members of the DGP and 12 of the OPG took part. 3105/6272 possible answers were correct (49.5%). The mean number of correct answers per definition (max.: 4 points) was 2.3 (SD=1.07) for the definition developed by SedPall group, 2.0 for both the EAPC (SD=0.99) definition and the definition from the Norwegian guideline (SD=0.97) and 1.7 for the definition from the Japanese guideline (SD=1.11).



Conclusions

Definitions are often not applied correctly. This might have negative impact on practice and research.

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Kremling, A., Bausewein, C., Klein, C., Nadolny, S., Ostgathe, C., Schildmann, E.,... Jan, S. (2025). Sedierung in der Palliativversorgung. Ergebnisse einer Onlinebefragung zum Test der Anwendung von Definitionen auf Fallszenarien unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Österreichischen Palliativgesellschaft. Zeitschrift für Palliativmedizin, 26, 197-203. https://doi.org/10.1055/a-2530-2642

MLA:

Kremling, Alexander, et al. "Sedierung in der Palliativversorgung. Ergebnisse einer Onlinebefragung zum Test der Anwendung von Definitionen auf Fallszenarien unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Österreichischen Palliativgesellschaft." Zeitschrift für Palliativmedizin 26 (2025): 197-203.

BibTeX: Download