Grüne E, Pfeifer K, Geidl W, Popp J, Carl J, Fiedler DV, Sudeck G (2025)
Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture
Publication year: 2025
Series: Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen
Book Volume: 131
Pages Range: 52-54
Conference Proceedings Title: 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
Event location: Nürnberg
ISBN: 978-3-947949-27-4
Hintergrund und Zielstellung
Ein wichtiges Ziel der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation ist es, Menschen zu befähigen, eigenständig körperlich aktiv zu sein. Doch oftmals gelingt es Rehabilitand*innen nach einer medizinischen Rehabilitation nicht, ihre körperliche Aktivität im Alltag aufrechtzuerhalten oder zu steigern. Ein möglicher Grund dafür ist, dass bewegungstherapeutische Konzepte häufig auf die körperliche Funktionsfähigkeit ausgerichtet sind und weniger auf eine langfristige Bewegungsförderung (Geidl et al., 2022). Folglich besteht ein Bedarf, bewegungstherapeutische Konzepte stärker auf die Förderung individueller Kompetenzen zur Aufrechterhaltung eines körperlich aktiven Lebensstils auszurichten. Um dies zu erreichen, bedarf es sowohl der Nutzung aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bewegungsförderung als auch des direkten Einbezugs der in der Rehabilitationspraxis vorhandenen Expertise, Bedarfe und Rahmenbedingungen. Entsprechend zielt das Projekt STABEKO darauf ab, die Bewegungstherapie im Rahmen eines Beteiligungsansatzes mit drei bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Hinblick auf eine stärkere Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK; Carl et al., 2020; Sudeck, Pfeifer, 2016) von Rehabilitand*innen weiterzuentwickeln und so die körperliche Aktivität von Rehabilitand*innen langfristig zu fördern.
Methoden
Als Beteiligungsansatz wird auf die sogenannte kooperative Planung zurückgegriffen, bei der relevante Akteur*innen aus Praxis (z. B. Bewegungstherapeut*innen, Psycholog*innen, ärztliches Personal, Verwaltungspersonal), Politik (z. B. Klinikleitung) und Wissenschaft (d. h. Wissenschaftler*innen) in einen gleichberechtigten Entscheidungsprozess in die Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bewegungstherapie einbezogen werden (Gelius et al., 2021). Dabei durchläuft jede Rehabilitationseinrichtung sukzessive und mit einem zeitlichen Abstand von etwa fünf Monaten die folgenden vier Phasen: Vorbereitungsphase, Entwicklungsphase, Implementierungsphase, Aufrechterhaltungsphase
(siehe Abbildung). Parallel zu diesen Phasen werden im Rahmen einer kontrollierten hybriden Typ- II- Effektivitäts-Implementierungsstudie (Curran et al., 2012) zum einen die Implementierung der weiterentwickelten Bewegungstherapie und Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Implementierung untersucht. Zum anderen wird die kurz- und langfristige Wirksamkeit der weiterentwickelten Bewegungstherapie auf die BGK und körperliche Aktivität der Rehabilitand*innen evaluiert. Zur Evaluation der Implementierung werden Daten aus
Dokumenten, Fragebögen und semistrukturierten Interviews gesammelt, analysiert und trianguliert. Um die kurz- und langfristige Wirksamkeit der weiterentwickelten Bewegungstherapie auf die BGK und körperlicher Aktivität der Rehabilitand*innen zu ermitteln, wird diese mit jener Bewegungstherapie verglichen, die vor der Weiterentwicklung durchgeführt wurde (d.h. mithilfe eines kontrollierten Designs). Dazu werden die Daten
mithilfe standardisierter Fragebögen zu Beginn (T0), am Ende (T1) und ein Jahr nach Beginn der medizinischen Rehabilitation (T2) erhoben. Die angestrebte Stichprobengröße liegt bei jeweils 48 Rehabilitand*innen für die Kontroll- und Interventionsgruppe pro Rehabilitationseinrichtung (gesamt NSoll = 288).
Ergebnisse
Mithilfe des kooperativen Planungsansatzes werden an jeder der drei Rehabilitationseinrichtungen verschiedene Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bewegungstherapie entwickelt und implementiert. Während die Implementierungsstudie aufzeigen wird, welche Weiterentwicklungen mithilfe des Beteiligungsansatzes erreicht werden konnten und welche Faktoren die Entwicklung und Implementierung beeinflusst haben, wird die Effektivitätsstudie untersuchen, ob die Weiterentwicklungen der Bewegungstherapie zu Veränderungen der
BGK und körperlichen Aktivität der Rehabilitand*innen geführt hat.
Diskussion und Fazit
Das Projekt STABEKO wird umfassende Erkenntnisse über die Implementierung und Effektivität einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation liefern, die mittels eines Beteiligungsansatzes weiterentwickelt wurde, um die körperliche Aktivität von Rehabilitand*innen langfristig zu fördern. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in Zusammenarbeit mit Expert*innen eine Disseminationsstrategie erarbeitet. Damit wird die Grundlage für eine überregionale Verbreitung von Erkenntnissen geschaffen, die eine langfristige Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie stärken kann.
Take-Home-Message
Das Projekt STABEKO wird umfassende Erkenntnisse liefern, ob und inwiefern ein Beteiligungsansatz geeignet ist, um die Bewegungstherapie so weiterzuentwickeln, dass die BGK und somit auch die körperliche Aktivität zum Rehabilitand*innen langfristig gefördert werden.
Literatur
Carl, J., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2020): Competencies for a healthy physically active lifestyle – Reflections on the Model of Physical Activity-related Health Competence (PAHCO). Journal of Physical Activity and Health, 17(8). 853.
Curran, G.M., Bauer, M., Mittman, B., Pyne, J.M., Stetler, C. (2012): Effectiveness implementation hybrid designs: combining elements of clinical effectiveness and implementation research to enhance public health impact. Medical care, 50. 217.
Geidl, W., Sudeck, G., Wais, J., Pfeifer, K. (2022): Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung. Rehabilitation, 61. 336-343.
Gelius, P.C., Jansen, M., King, A.C. (2021): Cooperative planning and its utilization in German physical activity promotion: a brief introduction. Health Promotion International, 36. ii1-ii7.
Sudeck, G, Pfeifer K. (2016): Physical activity-related health competence as an integrative objective in exercise therapy and health sports – conception and validation of a short questionnaire. German Journal of Exercise and Sport Research, 46. 74-87.
APA:
Grüne, E., Pfeifer, K., Geidl, W., Popp, J., Carl, J., Fiedler, D.V., & Sudeck, G. (2025). Partizipative Weiterentwicklung der Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (STABEKO). Paper presentation at 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Nürnberg.
MLA:
Grüne, Eva, et al. "Partizipative Weiterentwicklung der Bewegungstherapie zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (STABEKO)." Presented at 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Nürnberg Ed. Deutsche Rentenversicherung Bund, 2025.
BibTeX: Download