Hausotte T, Grömme U (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Conference contribution, Original article
Publication year: 2025
Publisher: VDI Verlag GmbH
Series: VDI-Berichte
City/Town: Düsseldorf
Book Volume: VDI-Berichte 2464
Pages Range: 155-172
ISBN: 978-3-18-092464-9
Das zum Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit gehörende Dokument JCGM 106:2012
zeigt in den Kapiteln 7 und 8 zwei wahrscheinlichkeitsbasierte Vorgehensweisen zur Konformitäts-
bzw. Nichtkonformitätsbewertung eines Messwertes mit einer Spezifikation auf. Die
ISO 14253-1:2017 ist die geltende Norm in Bezug auf die Konformitäts- und Nichtkonformitätsbewertung
mit einer wahrscheinlichkeitsbasierten Bewertung mit Schutzabständen für
Messwerte von geometrischen Messungen. Grundlage für die Norm ist das Dokument JCGM
106:2012 Kapitel 8. Der Beitrag zeigt eine mögliche Erweiterung der ISO 14253-1:2017 auf,
um eine praxisnahe Anwendung und die Nutzung verschiedener Verteilungsfunktionen und
der Ergebnisse einer Messunsicherheitsbestimmung mit Monte-Carlo-Simulation zu
ermöglichen. Der Einfluss einer im Vergleich zur Toleranz zu großen Messunsicherheit wird
an den drei relevanten Fällen für beide Vorgehensweisen dargestellt und somit die
Notwendigkeit einer angemessen kleinen Messunsicherheit für die Konformitäts- und
Nichtkonformitätsbewertung verdeutlicht.
APA:
Hausotte, T., & Grömme, U. (2025). Wie unsicher dürfen (geometrische) Messungen für eine Konformitätsbewertung sein? In VDI Wissensforum GmbH (Hrg.), Tagungsband 12. VDI-Fachtagung Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2025 (S. 155-172). Erfurt, DE: Düsseldorf: VDI Verlag GmbH.
MLA:
Hausotte, Tino und Ulrich Grömme. "Wie unsicher dürfen (geometrische) Messungen für eine Konformitätsbewertung sein?" Tagungsband 12. VDI-Fachtagung Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2025, Erfurt Hrg. VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf: VDI Verlag GmbH, 2025. 155-172.
BibTeX: Download