Seelow AM (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Thesis
Publication year: 2025
Entsprechend der Binsenweisheit, daß die moderne Architektur ein Ergebnis der Industriellen Revolution ist, haben sich nahezu alle Protagonisten der modernen Architektur auf die eine oder andere Weise auf Technik und Industrie berufen und diese vor dem Hintergrund des rasanten Fortschritts des sogenannten »langen 19. Jahrhunderts« beschworen.
In der Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag der technische Fortschritt zur Entwicklung und Entfaltung der modernen Architektur in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert leistet, ob und in welchem Maße dieser Hand in Hand mit einer Modernisierung der Architektur ging und diese vielleicht sogar vorantrieb. Zum einen wird beleuchtet, wie sich im Zuge der Industrialisierung das Bauen durch Technisierung – Rationalisierung und Mechanisierung – grundlegend wandelte, etwa durch Inventionen zur industriellen Herstellung und Verarbeitung traditioneller Materialien oder durch die Erfindung neuer synthetischer Materialien bzw. die Verbesserung bekannter Materialien (neue Eisen- und Stahlsorten, Glasarten, Zement, Eisen- und Stahlbeton). Einige dieser Innovationen konnten sich im Bauwesen durchsetzen und führten zur Entwicklung neuartiger Konstruktionen und Bauweisen. Zum anderen wird untersucht, wie dieser technische Fortschritt von Architekten aufgegriffen, adaptiert und dazu eingesetzt wurde, um nicht nur die Konstruktion, sondern auch die bauliche Form weiterzuentwickeln und dieser einen neuen architektonischen Ausdruck zu geben.
Die Untersuchung förderte zutage, daß die Entwicklung und Entfaltung der modernen Architektur nicht, wie vielfach behauptet, eine logische oder sogar zwangsläufige Folge der Industrialisierung in Fortsetzung des Ingenieurbaus war. Vielmehr wird gezeigt, daß die moderne Architektur im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland durch jenen Stand der Technik und durch jene Materialien, Konstruktionen und Bauweisen gekennzeichnet ist, die Architekten unter den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen aufgreifen und mit der Formensprache und unter den ästhetischen Idealen der jewiligen Zeit einsetzen konnten.
APA:
Seelow, A.M. (2025). Der technische Fortschritt als Grundlage der Modernen Architektur — Neue Materialien, Konstruktionen und Bauweisen und die Modernisierung der Architektur in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert (Habilitation).
MLA:
Seelow, Atli Magnus. Der technische Fortschritt als Grundlage der Modernen Architektur — Neue Materialien, Konstruktionen und Bauweisen und die Modernisierung der Architektur in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert. Habilitation, 2025.
BibTeX: Download