Haltungen zu(m) Digitalen Spielen in der Familie

Draheim S, Kreutz K (2025)


Publication Type: Journal article

Publication year: 2025

Journal

Book Volume: 25

Pages Range: 1-18

DOI: 10.21240/lbzm/25/06

Abstract

Der Beitrag widmet sich den Fragen, welche Haltungen zu(m) Digitalen Spielen Heranwachsende und Eltern einnehmen und wie sich diese über die Zeit hinweg verändern, um vertiefende Einblicke in die Bedeutungen, die Spielpraktiken innerhalb der Familie zugeschrieben werden, zu ermöglichen. Mit einer Perspektive auf Familie als kommunikative Figuration wird die Interdependenz von Medienpraktiken innerhalb der Familie, aber auch die Relevanz der Peers deutlich, wie die Auswertung von Daten zeigt, die für die qualitative Panelstudie Connected Kids – Sozialisation einer sich wandelnden Medienumgebung erhoben wurden. Ausgewertet wurden leitfadengestützte Interviews mit 13 Kindern und Interviews mit je einem ihrer Elternteile. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse verweisen auf eine deutliche Dominanz ablehnend-skeptischer Haltungen zu(m) Digitalen Spielen der Eltern, während Heranwachsende oft positive Haltungen einnehmen und den Spaß sowie die Herstellung von Zugehörigkeit zu den Peers hervorheben. Im Verlauf der Erhebungen nehmen jedoch auch die Heranwachsenden zunehmend kritische Haltungen ein. In der familialen Aushandlung der Haltungen sind im Sample insgesamt medienerzieherische Vorstellungen, aber auch gesellschaftliche Diskurse um ‚problematische Gamer‘ und Geschlechterstereotype prägend.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Draheim, S., & Kreutz, K. (2025). Haltungen zu(m) Digitalen Spielen in der Familie. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 25, 1-18. https://doi.org/10.21240/lbzm/25/06

MLA:

Draheim, Saskia, and Katrin Kreutz. "Haltungen zu(m) Digitalen Spielen in der Familie." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 25 (2025): 1-18.

BibTeX: Download