Lohr D, Berges M (2025)
Publication Type: Conference contribution
Publication year: 2025
DOI: 10.18420/abp2025_05
Mit dem wachsenden Einfluss generativer KI-Systeme in Gesellschaft und digitalen Tools verändern sich auch die Anforderungen an das Assessment von Programmieraufgaben. Die reine Analyse des Endprodukts greift in einer kompetenzorientierten Programmierausbildung zu kurz, da sie weder Lösungswege noch das zugrunde liegende Verständnis sichtbar macht. Dieser Beitrag stellt das Konzept der Antwortklassen als didaktisch fundierten Zugang zur strukturierten Analyse studentischer Lösungen vor. Antwortklassen beschreiben typische Merkmalskombinationen von Zwischenzuständen auf dem Weg zum Bearbeitungsergebnis – unabhängig davon, ob diese korrekt oder fehlerhaft sind. Sie zielen auf eine objektivierbare, flexible und mehrdimensionale Diagnostik ab. Darauf aufbauend schlagen wir eine prozessorientierte Erweiterung vor, die nicht nur Einzelzustände, sondern deren prozessuale Abfolge erfasst. Solche Antwortklassenverläufe erlauben Rückschlüsse auf Strategiewechsel, persistente Fehlkonzepte oder typische Bearbeitungsmuster und schaffen damit die Grundlage für skalierbares, individualisiertes Assessment im Sinne kompetenzorientierter Lehre.
APA:
Lohr, D., & Berges, M. (2025). Der Weg ist das Ziel – Ein skalierbarer Wechsel von summativem zu formativem Assessment in der Programmierausbildung mit Antwortklassen. In Proceedings of the Workshop Automatische Bewertung von Programmieraufgaben 2025.
MLA:
Lohr, Dominic, and Marc Berges. "Der Weg ist das Ziel – Ein skalierbarer Wechsel von summativem zu formativem Assessment in der Programmierausbildung mit Antwortklassen." Proceedings of the Workshop Automatische Bewertung von Programmieraufgaben 2025 2025.
BibTeX: Download