Verdi e il Regietheater

Risi C (2025)


Publication Language: Italian

Publication Type: Authored book, Monography

Publication year: 2025

Publisher: Istituto Nazionale di Studi Verdiani

Series: Premio Internazionale Rotary Club Parma „Giuseppe Verdi“

City/Town: Parma

Book Volume: 10

ISBN: 979-12-81107-01-4

Abstract

War Giuseppe Verdi mit der Einführung der disposizioni sceniche in Italien einer der ersten Verfechter der Idee einer festen Werkgestalt auch im Szenischen, so waren es gerade seine Opern, die Anlass zu einer Neuorientierung der Aufführungspraxis und Opernregie in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gaben – eine Tendenz, die insbesondere im deutschsprachigen Raum, aber inzwischen auch international unter dem Begriff des Regietheaters gefasst wird.
Nach einem Exkurs über die Frage einer historischen Aufführungspraxis von Verdi-Opern auch im Szenischen widmet sich das Buch in theoretischer und analytischer Perspektive ausgewählten Verdi-Inszenierungen seit den 1980er Jahren, also seit der Ausbreitung des Regietheaters in der Oper. In den Blick genommen werden Inszenierungen von Peter Konwitschny, Balász Kovalik, Peter Mussbach, Hans Neuenfels und Klaus Zehelein, Dmitri Tcherniakov sowie Jossi Wieler und Sergio Morabito, die an Opernhäusern in Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien aufgeführt wurden.
Das Interesse gilt der Aufführungsdimension von Verdi-Inszenierungen, verstanden als Dialog von Bühne und Publikum. Wie lässt sich das, was im Moment der Aufführung einer Verdi-Inszenierung passiert, beschreiben und erklären? Und was davon lässt sich durch eine Fokussierung auf das Performative besser beschreiben und formulieren, als dies bislang der Fall war?

Authors with CRIS profile

Pictures

Publication picture

How to cite

APA:

Risi, C. (2025). Verdi e il Regietheater. Parma: Istituto Nazionale di Studi Verdiani.

MLA:

Risi, Clemens. Verdi e il Regietheater. Parma: Istituto Nazionale di Studi Verdiani, 2025.

BibTeX: Download