Bärnreuther C (2025)
Publication Language: German
Publication Status: In press
Publication Type: Journal article, Review article
Future Publication Type: Journal article
Publication year: 2025
Pages Range: 244-268
URI: https://www.medienpaed.com/article/view/1914
DOI: 10.21240/mpaed/00/2025.10.28.x
Open Access Link: https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.10.28.x
Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen von
Grundschullehrkräften im Kontext des Medieneinsatzes im Unterricht sowie
die Einschätzungen schulischer Akteur:innen zu den Chancen und
Herausforderungen digitaler Medien in der Grundschule. Zudem wird
betrachtet, wie Lehrkräfte digitale Medien gezielt zur Förderung der
Schüler:innenkompetenzen einsetzen. Im Rahmen eines qualitativen
Forschungsdesigns wurden zehn leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews
mit N = 45 schulischen Vertreter:innen aus Schulleitung,
Lehrkräfteverbänden und Schuladministration durchgeführt und
inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine heterogene
Ausprägung der digitalen Kompetenzen von Grundschullehrkräften sowie
Unterschiede in ihren Einstellungen zum Medieneinsatz. Lehrkräfte
fördern digitale Kompetenzen der Schüler:innen vielfältig, orientieren
sich dabei an den Kompetenzbereichen der Kultusministerkonferenz und
legen besonderen Wert auf eine schrittweise Einführung in digitale
Medien und Datenschutzthemen. Gleichzeitig wurden Herausforderungen
identifiziert, darunter technische Probleme und ein hoher
Fortbildungsbedarf. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit
praxisorientierter Lehrkräftebildung und effektiver
Unterstützungsstrukturen, um die nachhaltige Integration digitaler
Medien in den Grundschulunterricht zu verbessern.
Da die Untersuchung
auf den Einschätzungen schulischer Akteur:innen – darunter
Schulleitungen, Vertreter:innen von Lehrkräfteverbänden und der
Schuladministration – basiert, bietet sie wertvolle Einblicke in die
wahrgenommenen digitalen Kompetenzen von Grundschullehrkräften und die
strukturellen Rahmenbedingungen für den Medieneinsatz. Es ist jedoch zu
beachten, dass diese Perspektiven keine direkte Messung der
pädagogischen Praxis oder individuellen Voraussetzungen der Lehrkräfte
ermöglichen.
APA:
Bärnreuther, C. (2025). Digitale Medien in Grundschulunterricht: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften aus Sicht schulischer Akteur:innen. MedienPädagogik, 244-268. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.10.28.x
MLA:
Bärnreuther, Cindy. "Digitale Medien in Grundschulunterricht: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften aus Sicht schulischer Akteur:innen." MedienPädagogik (2025): 244-268.
BibTeX: Download