Coping with Irony

Tretter M, Jäger A (2025)


Publication Language: German

Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2025

Publisher: Springer

Edited Volumes: Verletzlichkeit. Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

City/Town: Wiesbaden

Pages Range: 49–76

DOI: 10.1007/978-3-658-48307-4_4

Open Access Link: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-48307-4_4

Abstract

Gegenwärtige Digital- und Popkultur zeichnet sich durch eine starke Präsenz von Ironie aus. Ihr Einsatz folgt keiner einheitlichen Logik, sondern kann auf diversen kulturellen Automatismen fußen, verschiedenen Strategien unterstellt sein und unterschiedlichen Absichten dienen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ihren Spuren nachzugehen und eine erste Orientierung zu schaffen: Entsprechend wird ein erster Teil bei den Erzählstrukturen gegenwärtiger Pop-Phänomene ansetzen, ein zweiter Teil sich um ihre Systematisierung bemühen.

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Tretter, M., & Jäger, A. (2025). Coping with Irony. In Frank Thomas Brinkmann, Friederike Jaekel, Marcel Scholz (Hrg.), Verletzlichkeit. Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. (S. 49–76). Wiesbaden: Springer.

MLA:

Tretter, Max, und Anna Jäger. "Coping with Irony." Verletzlichkeit. Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hrg. Frank Thomas Brinkmann, Friederike Jaekel, Marcel Scholz, Wiesbaden: Springer, 2025. 49–76.

BibTeX: Download