Bartenstein A (2025)
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2025
Edited Volumes: Europa von A bis Z
URI: https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-658-24456-9_38-3
DOI: 10.1007/978-3-658-24456-9_38-3
Energieversorgungssicherheit, Energiewende und Preisstabilität stehen seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Mittelpunkt der energiepolitischen Diskussion. Obwohl Energiepolitik eng mit der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union (EU) verbunden ist, schreitet die energiepolitische Integration nur stockend voran. Ausschlaggebend dafür sind die mitgliedstaatlichen Kompetenzen, niedergelegt in Art. 194 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, die die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik bremsen. Die Mitgliedstaaten der EU unterscheiden sich in ihrem Energiemix und der Wahl ihrer Energiequellen. Zudem ist Energiepolitik als Sicherheitspolitik von besonderer Tragweite für die Nationalstaaten. Die Notwendigkeit einer stabilen gesamteuropäischen Versorgungssicherheit und die Umsetzung der grünen Transformation könnten die Mitgliedstaaten aber zu einem Umdenken antreiben.
APA:
Bartenstein, A. (2025). Energiepolitik. In Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (Eds.), Europa von A bis Z..
MLA:
Bartenstein, Aline. "Energiepolitik." Europa von A bis Z. Ed. Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F., 2025.
BibTeX: Download