Photovoice zur Verbesserung der Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte - Eine experimentelle Studie

Nuhn C, Studer S, Kleinstäuber M, Weise C (2025)


Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture

Publication year: 2025

Event location: Berlin DE

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Psychische Probleme stehen häufig in Verbindung mit Schwierigkeiten in der Emotionsverarbeitung. Insbesondere Menschen mit anhaltenden körperlichen Symptomen (z.B. chronische Schmerzen) and assoziierten psychischen Problemen haben oft Schwierigkeiten, Emotionen zu erkennen und zu kommunizieren. Es besteht daher ein Bedarf an Methoden, die direkt an den emotionalen Verarbeitungsschwierigkeiten ansetzen. Photovoice (PV) ist eine Methode, bei der Menschen Fotos zu einer bestimmten Fragestellung aufnehmen und dann diskutieren. Sie kann dabei helfen, den Zugang zu ihren Emotionen zu verbessern und über diese zu kommunizieren. 

Fragestellung: Unsere Studie untersuchte erstmals, ob PV die Verbalisierung von Emotionen bei Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen fördern kann, gemessen durch Selbstbericht und objektive Ergebnismaße. Zudem wurde untersucht, wie die Teilnehmenden PV hinsichtlich ihres Zugangs zu ihren Emotionen erleben. Dazu wurden drei Gruppen untersucht.

Methode: Für das Online-Experiment wurden n = 169 Personen mit Spannungskopfschmerz oder Tinnitus randomisiert drei Gruppen zugeordnet: PV-Gruppe und zwei Kontrollgruppen (Schreibgruppe [SG], passive Kontrollgruppe [KG]). Die PV-Gruppe wurde instruiert, Dinge zu fotografieren, die sie mit ihren Beschwerden und deren Bewältigung in Verbindung brachten. Die SG notierte Schlüsselwörter, anstatt Fotos zu machen. Die passive Kontrollgruppe hatte keine Aufgabe. Nach einer Woche füllten alle Teilnehmenden eine Online-Schreibaufgabe über ihre Beschwerden und deren Bewältigung aus, die hinsichtlich der Anzahl der verwendeten Emotionswörter analysiert wurde. Zusätzlich wurde der selbstberichtete Affekt, der Zugang zu Emotionen, Selbstöffnung sowie die wahrgenommene Wirkung der Methode erfasst.

Ergebnis: PV führte dazu, dass die Teilnehmenden in der Summe mehr Emotionswörter benutzten, um ihre Beschwerden zu beschreiben. Inhaltlich verwendete die PV-Gruppe signifikant mehr positive Emotionswörter, F(2,166) = 26.86, p < .001, und weniger negative Emotionswörter, F(2,166) = 8.28, p < .001. Dies zeigte sich sowohl im Vergleich zur KG als auch zur SG. PV wurde im Vergleich zur SG als wirkungsvoller eingeschätzt. Für den selbstberichteten Affekt, Zugang zu Emotionen und Selbstöffnung wurden keine signifikanten Gruppenunterschiede festgestellt. 

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass PV die Kommunikation über Emotionen und den Ausdruck positiver Emotionen fördern kann. PV könnte Therapeut*innen neue Möglichkeiten eröffnen, das Verbalisieren von emotionalem Erleben von Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen zu unterstützen. Zukünftig sollte PV für verschiedene Personengruppen erforscht werden, um eine maßgeschneiderte Behandlung entwickeln zu können.

Stichwörter: Chronische Schmerzen, Tinnitus, Emotionsverarbeitung, Psychotherapie

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Nuhn, C., Studer, S., Kleinstäuber, M., & Weise, C. (2025, April). Photovoice zur Verbesserung der Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte - Eine experimentelle Studie. Paper presentation at 4. Deutscher Psychotherapie-Kongress 2025, Berlin, DE.

MLA:

Nuhn, Christina, et al. "Photovoice zur Verbesserung der Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte - Eine experimentelle Studie." Presented at 4. Deutscher Psychotherapie-Kongress 2025, Berlin 2025.

BibTeX: Download