Mit internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Endometriosebetroffenen verbessern: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Strobl E, Lohse J, Schubert K, Weise C (2024)


Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution

Publication year: 2024

Event location: Freiburg DE

Abstract

Theorie: Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die rund 10% der Personen mit Uterus im reproduktiven Alter betrifft. Betroffene berichten Schmerzen, Unfruchtbarkeit und beeinträchtigte Lebensqualität. Verfügbare Behandlungsansätze sind lediglich symptomatisch (z.B. hormonelle Behandlungen und Operationen), oft nicht langfristig wirksam und häufig von Nebenwirkungen begleitet. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gilt bei diversen chronischen Krankheiten als ein wirksamer Ansatz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, wurde bei Endometriose jedoch noch nicht untersucht. Ziel war es daher, die Wirksamkeit einer internetbasierten KVT (iKVT) bei Endometriose in einer randomisiert-kontrollierten Studie (RCT) zu untersuchen.

Methode: Insgesamt 164 Endometriose-Betroffene wurden randomisiert zur iKVT-Gruppe (n=83) oder einer Wartekontrollgruppe (n=81) zugeteilt. Das iKVT-Programm bestand aus 8 wöchentlich zu bearbeitenden Modulen zu Themen wie beispielsweise kognitive Umstrukturierung und Emotionsregulation. Teilnehmende erhielten von Bezugstrainerinnen wöchentlich Feedback. Als primäres Outcome wurden die Endometriose-bezogene Lebensqualität (E-QoL) und schmerzbedingte Beeinträchtigung zu 3 Messzeitpunkten (prä,

post, 3 Monats-Follow-up) erhoben.

Ergebnisse: Mixed Effects Models zeigten einen signifikanten Interaktionseffekt Gruppe x Zeit zugunsten der iKVT-Gruppe für E-QoL (F(2 , 270)= 9,45, p<0,001) und schmerzbedingte Beeinträchtigung (F(2 , 275)= 5,18, p=0,006). Post-hoc Analysen ergaben eine bessere E-QoL

nach Behandlungsende und beim Follow-up (p = 0,007) sowie eine reduzierte schmerzbedingte Beeinträchtigung (p = 0,006) nach Behandlungsende in der iKVT-Gruppe im Vergleich zur Wartegruppe.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit der iKVT zur Verbesserung der EQoL und schmerzbedingten Beeinträchtigung. Weitere Ergebnisse zu differenziellen Analysen werden diskutiert. Die entwickelte iKVT ist eine vielversprechende Intervention und die positiven Ergebnisse legen nahe, dass psychotherapeutische Behandlungsansätze bei der Behandlung von Endometriosebetroffenen stärker genutzt werden sollten.

Authors with CRIS profile

Related research project(s)

Involved external institutions

How to cite

APA:

Strobl, E., Lohse, J., Schubert, K., & Weise, C. (2024). Mit internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Endometriosebetroffenen verbessern: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie. In Proceedings of the 19. Kongress der DGVM 2024. Freiburg, DE.

MLA:

Strobl, Elena, et al. "Mit internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Endometriosebetroffenen verbessern: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie." Proceedings of the 19. Kongress der DGVM 2024, Freiburg 2024.

BibTeX: Download