Gräber S, Lutter C, Schöffl VR, Beeretz I, Jasina A (2025)
Publication Language: German
Publication Type: Journal article, Review article
Publication year: 2025
Book Volume: 41
Pages Range: 59-63
Journal Issue: 1
DOI: 10.1016/j.orthtr.2025.01.001
Im Sportklettern ist die Verletzung der dorsalen Epiphysenfuge der proximalen Mittelphalanx die häufigste Verletzung im Jugendbereich. Zumeist handelt es sich hierbei um Salter Harris III Frakturen, die durch repetitive Mikrotraumata entstehen. Es kommt zur Überlastung der dorsalen Epiphysenfuge durch intensives Training. Als Risikofaktoren gelten Grifftechniken mit aufgestellter Fingerposition (sog. Crimp) und das Trainingsgerät Campus board.
Das rechtzeitige Erkennen sowie die konsequente Therapie einer Epiphysenfugenverletzung sind entscheidend um Folgeschäden wie asymmetrisches Wachstum oder einen Wachstumstop zu verhindern. Die konservative Therapie mittels sofortiger Kletterpause und frühfunktioneller Behandlung führt im Regelfall zu sehr guten Ergebnissen.
APA:
Gräber, S., Lutter, C., Schöffl, V.R., Beeretz, I., & Jasina, A. (2025). Checkliste: Epiphysenfugenverletzungen im Sportklettern. Sport-Orthopädie, Sport-Traumatologie, 41(1), 59-63. https://doi.org/10.1016/j.orthtr.2025.01.001
MLA:
Gräber, Sina, et al. "Checkliste: Epiphysenfugenverletzungen im Sportklettern." Sport-Orthopädie, Sport-Traumatologie 41.1 (2025): 59-63.
BibTeX: Download