Schallert O (2007)
Publication Language: German
Publication Status: Submitted
Publication Type: Journal article
Publication year: 2007
Book Volume: 51
Pages Range: 17–107
Journal Issue: 2
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage nach dem wortstellungstypologischen Status des Althochdeutschen. Anhand einer repräsentativen Korpusstudie zu Isidor (8. Jh.), Tatian (9. Jh.) und zu Notker (10./11. Jh.) wird zu zeigen versucht, dass diese Stufe des Deutschen einen interessanten Parallelismus von OV- und VO-Strukturen zeigt, der sich im heutigen Deutsch, jedoch teilweise nicht notwendigerweise in gewissen dialektalen Varianten, in dieser Form nicht findet. Ein Vergleich mit den genealogisch verwandten Sprachen Zimbrisch/Plodarisch und Jiddisch zeigt, dass die betreffenden Sprachen (in unterschiedlichen Graden) einen dritten Stellungstyp repräsentieren, der - auf der Basis von Schallert (2006) als "OV/VO- Mischsystem" charakterisiert wird und der sich durch die optionale Verfügbarkeit weiterer Verbpositionen in der lexikalischen V-Domäne auszeichnet. Den "Vorspann" der Untersu- chung bilden eine umfassende Diskussion über den Umgang mit und die Interpretation von ahd. Syntaxdaten sowie eine syntaktische Skizze dieser Sprachstufe im Bezug auf Datenberei- che wie Verbstellung, Negation sowie das Verhalten von (Null-)Subjekten.
APA:
Schallert, O. (2007). Die Stellung von Verben und Objekten in der rechten Peripherie: OV- und VO-Strukturen im Althochdeutschen. Moderne Sprachen, 51(2), 17–107.
MLA:
Schallert, Oliver. "Die Stellung von Verben und Objekten in der rechten Peripherie: OV- und VO-Strukturen im Althochdeutschen." Moderne Sprachen 51.2 (2007): 17–107.
BibTeX: Download