Interaktionen in der Klein- und Heimtierpraxis: Ein Blick auf Mensch-Tier- und Mensch-Mensch-Beziehungen.

Saam NJ, Rinder M, Korbel R (2024)


Publication Language: German

Publication Type: Journal article, Original article

Publication year: 2024

Journal

Pages Range: 121-173

Journal Issue: 16(2)

URI: https://doi.org/10.58848/tierethik.2024.2.121

DOI: 10.58848

Open Access Link: https://doi.org/10.58848/tierethik.2024.2.121

Abstract

Zusammenfassung
Tierärzt*innen, Patientenhalter*innen sowie Klein- und Heimtiere bilden in der tiermedizinischen Praxis ein Dreieck gegenseitiger Wechselbeziehungen. Diese triadische Interaktionsstruktur beruht sowohl auf Mensch-Mensch- als auch auf Mensch-Tier-Interaktionen. Im Rahmen dieser Triade werden Tiergesundheit und Tierwohl
einschliefllich Tierschutz als Handlungsziele der Tierärzt*innen beschrieben. Auf die Erfüllung dieser Ziele beziehen sich die Verhaltenserwartungen an die Tierärzt*innen (Beratung, Überwachung, Prävention, Diagnose, Therapie und Euthanasie), an die Tierhalter*innen (Haltung und Betreuung, Adhärenz/Komplianz) und an
den Tierpatienten (Widerstand, Duldung, Kooperation). Wir schlagen im Folgenden ein – 6B-Modell genanntes – Modell dieser Triade der Interaktionen in der Klein- und Heimtiermedizin vor, in das Erkenntnisse aus Tiermedizin und Soziologie eingehen. Das Modell berücksichtigt und zeigt, wie Tierärzt*innen, Tierhalter*innen und Tierpatienten eingebettet in widersprüchliche gesellschaftliche Strukturen und Trends handeln. Es beschreibt a) die*den Tiermediziner*in als sachlich-medizinisch kompetent, professionelle Halbdistanz zeigend, in Wertekonflikte verstrickt und mit geschwächter medizinischer Autorität, b) den*die Tierhalter*in als sachlich-medizinisch nur bedingt inkompetent und häufig mit gutem Halbwissen ausgestattet, in Bezug auf den Status des Haustiers als geliebtes Mitgeschöpf oder dingliches Eigentum schwankend, auf Diagnose und
Behandlungsentscheidung erheblich Einfluss nehmend und emotional sowie c) den Tierpatienten (das Tier) als inkompetent, unverständig, Emotionen empfindend und leidend, von der Kommunikation weitgehend ausgeschlossen, aber auch in Grenzen handlungsfähig. Die Kenntnis dieser Grundlagen ermöglicht Tierärzt*innen, ein besseres Verständnis ihrer Interaktionen mit Halter*innen und Tierpatienten zu entwickeln und die Beziehungen in der tagtäglichen Praxis zu optimieren.

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Saam, N.J., Rinder, M., & Korbel, R. (2024). Interaktionen in der Klein- und Heimtierpraxis: Ein Blick auf Mensch-Tier- und Mensch-Mensch-Beziehungen. TIERethik, 16(2), 121-173. https://doi.org/10.58848

MLA:

Saam, Nicole Janine, Monika Rinder, and Rüdiger Korbel. "Interaktionen in der Klein- und Heimtierpraxis: Ein Blick auf Mensch-Tier- und Mensch-Mensch-Beziehungen." TIERethik 16(2) (2024): 121-173.

BibTeX: Download