Software als Mathesis universalis der Lebenswelt? Zur begrifflichen Fassung der softwareförmigen Technisierung der Lebenswelt

Sebald G (2021)


Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2021

Publisher: Springer VS

Edited Volumes: Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“

City/Town: Wiesbaden

Pages Range: 385-398

ISBN: 9783658223281

DOI: 10.1007/978-3-658-22329-8_18

Abstract

Eine wissenschaftliche Perspektive auf die Welt, die in der Neuzeit entwickelt wurde, behandelt die „‚Natur‘ als mathematische Mannigfaltigkeit“, von ihr aus können Menschen „als voll durchkonstruierte Maschinenwesen“ betrachtet und berechnet werden. Vor diesem Hintergrund wurde die Idee einer „mathesis universalis“, eines formalisierten Logikkalküls entworfen, mit dem sich Natur, Mensch und Gesellschaft berechnen lassen. Auch wenn diese Perspektive inzwischen deutlich an Bedeutung verloren hat, scheinen gegenwärtige Lebenswelten über ihre softwarebasierte, digitale Technisierung mehr und mehr Logikkalküle in ihre Abläufe und Prozesse zu integrieren. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag nach einer begrifflichen Erfassung der digitalen Technisierung der Lebenswelt. In einem ersten Schritt wird dafür kurz das Verhältnis von Lebenswelt und Technik bei Husserl und Schütz entwickelt, in einem zweiten Schritt wird dann die softwareförmige Technisierung skizziert und schließlich in einem dritten Schritt auf der Basis des Erfahrungs- und des Sinnbegriffs einige für eine phänomenologische Analyse von Software und Technik relevante Dimensionen beschrieben.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Sebald, G. (2021). Software als Mathesis universalis der Lebenswelt? Zur begrifflichen Fassung der softwareförmigen Technisierung der Lebenswelt. In Jochen Dreher (Eds.), Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“. (pp. 385-398). Wiesbaden: Springer VS.

MLA:

Sebald, Gerd. "Software als Mathesis universalis der Lebenswelt? Zur begrifflichen Fassung der softwareförmigen Technisierung der Lebenswelt." Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“. Ed. Jochen Dreher, Wiesbaden: Springer VS, 2021. 385-398.

BibTeX: Download