Steets S, Schmidt-Lux T (2022)
Publication Language: German
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2022
Publisher: Springer VS
Edited Volumes: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
City/Town: Wiesbaden
Pages Range: 1635–1642
ISBN: 978-3-658-37984-1
URI: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37985-8_114
DOI: 10.1007/978-3-658-37985-8_114
Im Zuge eines allgemeinen Material Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften rückten in den letzten Jahren verstärkt Gebrauchsgegenstände und technische Artefakte (Schubert, Kapitel 113 in diesem Band), aber auch Gebäude und architektonische Ensembles ins Blickfeld der Soziologie. Allerdings stellt sich die Frage, wie diese als sozialwissenschaftliche Datenquellen erschlossen werden können, und was geeignete empirische Methoden sind, um der Eigenlogik dieser Datenquellen gerecht zu werden. Wir schlagen vor, Gebäude als materielle Objektivationen (Steets 2015: 164ff.) zu betrachten. Sie lassen sich dann in drei unterschiedlichen Dimensionen von Architektur und Gebäuden untersuchen.
APA:
Steets, S., & Schmidt-Lux, T. (2022). Architektur und Gebäude. In Baur N, Blasius J, (Hrg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. (S. 1635–1642). Wiesbaden: Springer VS.
MLA:
Steets, Silke, und Thomas Schmidt-Lux. "Architektur und Gebäude." Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Hrg. Baur N, Blasius J,, Wiesbaden: Springer VS, 2022. 1635–1642.
BibTeX: Download