Lang L, Egerer J, Grimm V, Pfefferer U (2022)
Publication Language: German
Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
Publication year: 2022
Das Smart Market Konzept stellt eine innovative Möglichkeit dar, 
Engpassmanagement marktbasiert zu beschaffen. Dazu werden regional und zeitlich 
befristete Märkte an strategisch wichtigen Übergabepunkten vom Übertragungsnetz ins 
Verteilnetz geöffnet, die eine Leistungsanpassung zur Reduktion von Engpässen zum Ziel 
haben. Dazu ist es nötig aus einer Engpassprognose sinnvolle Einschaltsignale und 
Kostenobergrenzen zu definieren. Durch die Einbindung dezentraler Flexibilitäten kann 
erneuerbarer Strom stärker integriert werden und ein effizienter Netzausbau erfolgen. Das 
vorgestellte Konzept wird innerhalb eines mehrstufigen Strommarktmodells mit endogenen 
Investitionsentscheidungen in Erzeugungs- sowie Übertragungskapazität gelöst, wobei Smart 
Markets eine neue Stufe vor dem regulatorischen Engpassmanagement einnehmen. Anhand 
eines Beispielmodells für die deutsche Preiszone können die Vorteile der Einbindung von 
Smart Markets quantifiziert werden. So kann eine marktbasierte Beschaffung von 
Engpassmanagement erfolgen, die Abregelung von erneuerbaren Erzeugungsanlagen 
reduziert werden, sowie der Netzausbau effizienter gestaltet werden.
APA:
Lang, L., Egerer, J., Grimm, V., & Pfefferer, U. (2022). Smart Markets als marktbasiertes Element zum Engpassmanagement. In Tagungsband 17. Symposium Energieinnovation. Graz, AT.
MLA:
Lang, Lukas, et al. "Smart Markets als marktbasiertes Element zum Engpassmanagement." Tagungsband 17. Symposium Energieinnovation, Graz 2022.
BibTeX: Download