Winter E, Michalak M, Conrad M (2022)
Publication Language: German
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Publication year: 2022
Publisher: IUDICIUM Verlag
Edited Volumes: Medienwechsel und Medienverbund - Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Series: LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
City/Town: München
Book Volume: 5
Pages Range: 227-247
ISBN: 978-3-86205-738-2
URI: https://www.iudicium.de/katalog/9783862058792.pdf
Der DaZ-Unterricht verfolgt u. a. das Ziel, Kommunikations- und Handlungsfähigkeiten der Lernenden in der deutschen Sprache zu entwickeln und
sie an eine konstruktive Auseinandersetzung mit kulturbedingten Gegebenheiten und Darstellungsformen heranzuführen (vgl. Budde/Michalak 2022). Dies
umfasst einen sicheren Umgang mit verschiedenen (nicht nur literarischen)
Texten und Medien (vgl. bspw. für die Grundschule in Bayern LehrplanPlus
2014). Ein souveräner Umgang mit Literatur setzt jedoch meist erweiterte
Sprachkenntnisse voraus. Die vielfältigen sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen der Zielgruppe erfordern eine an diesen orientierte Auswahl
literarischer Texte für den DaZ-Unterricht. Eine besonders vielversprechende
Möglichkeit hierfür bieten textlose Bilderbücher, die es den Schülerinnen und Schülern – unabhängig von ihrem sprachlichen Niveau – ermöglichen, die
bildnerisch-literarischen Inhalte zu erschließen und auch abstrakte literar-ästhetische Konzepte wie die Unterscheidung von faktualem und fiktionalem
Erzählen zu verhandeln. Insbesondere multimodal angelegte Bilderbücher
können hier aktivierend wirken und so die Entwicklung eigener kreativer
Aushandlungsprozesse anstoßen sowie durch den Medienwechsel gesellschaftliche Aushandlungsprozesse auf Basis der kulturellen und medialen
Erfahrungen aus den Herkunftsländern anregen.
Inwiefern diese These tatsächlich zutrifft, wurde im Rahmen einer explorativen Studie anhand des Buches Was ist denn hier passiert? (Neuhaus/Penzek 2015)
untersucht1
. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Studie ausgeführt und
aus didaktischer Perspektive diskutiert. Im Zentrum stehen dabei kreative und
kollaborative Aushandlungsprozesse bei der Erstrezeption von Grundschulkindern (n=21) mit verschiedenen Erstsprachen und unterschiedlichen schulischen
sowie literar ästhetischen Vorerfahrungen.
APA:
Winter, E., Michalak, M., & Conrad, M. (2022). "Was ist denn hier passiert?" Medienwechsel als Initialzündung für kreative Aushandlungsprozesse im Kontext DaZ. In Christine Arendt, Tristan Lay, Dieter Wrobel (Hrg.), Medienwechsel und Medienverbund - Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. (S. 227-247). München: IUDICIUM Verlag.
MLA:
Winter, Evelina, Magdalena Michalak, and Maren Conrad. ""Was ist denn hier passiert?" Medienwechsel als Initialzündung für kreative Aushandlungsprozesse im Kontext DaZ." Medienwechsel und Medienverbund - Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hrg. Christine Arendt, Tristan Lay, Dieter Wrobel, München: IUDICIUM Verlag, 2022. 227-247.
BibTeX: Download