Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?

Glauch S (2022)


Publication Language: German

Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2022

Edited Volumes: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik

Series: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft

City/Town: Oldenburg

Book Volume: 12

Pages Range: 65-75

DOI: 10.25619/BmE20223195

Abstract

Der Beitrag unterscheidet zunächst vier Hinsichten, in denen digitale Edi­tionen altern und gegebenenfalls sterben können: 1. Datenträgertechnologien und Lauf­umgebungen, 2. Kodierungen, Verlinkungen, Metadatenformate, 3. software­technische Aspekte der Präsentationsschicht, 4. Aspekte der Ästhetik und des Be­dienungskomforts. Er wendet sich dann einer aktuellen Lösungsperspektive für das Lang­frist­bewahrungsproblem zu, nämlich den im Aufbau befindlichen Forschungs­dateninfrastrukturen, und erörtert die Frage, ob digitale Editionen Forschungsdaten sind und inwiefern ihre Dauerhaftigkeit im Rahmen von Initiativen wie Text+ gewährleistet werden könnte. Abschließend nennt der Beitrag vier Optionen, die kon­kret in den letzten Jahren für die Bewahrung von digitalen Editionen ins Spiel ge­bracht worden sind. Da es sich bei diesen Ansätzen zum größten Teil um Vorüber­legungen oder (teils gescheiterte) Prototypen handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht entscheidbar, welcher dieser Wege konkret für jetzt entstehende komplexe, dynamische Editionen dauerhaft(er)en Bestand gewährleisten könnte.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Glauch, S. (2022). Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen? In Elisabeth Lienert et al. (Hrg.), Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. (S. 65-75). Oldenburg.

MLA:

Glauch, Sonja. "Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?" Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrg. Elisabeth Lienert et al., Oldenburg, 2022. 65-75.

BibTeX: Download