Marzi I, Renninger D, Krieger C, Beck F, Demetriou Y, Reimers AK (2022)
Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
Publication year: 2022
Event location: Tübingen
Einleitung
In Deutschland kommen derzeit nur wenige Jugendliche zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule. Um die Verkehrsmittelwahl von Jugendlichen zu verstehen und evidenzbasierte Interventionsprogramme zur Förderung der aktiven Mobilität zu entwickeln, ist eine umfassende Analyse von Prädiktoren der aktiven Mobilität auf Basis des sozial-ökologischen Ansatzes erforderlich (Panter et al., 2008). Ziel der Studie ist es, förderliche und hinderliche Faktoren für die aktive Mobilität aus Sicht von Jugendlichen und Eltern zu identifizieren.
Methode
Im Rahmen der qualitativen Teilstudie des ARRIVE Projektes wurden Leitfadeninterviews zur Transportmittelwahl und deren Determinanten mit Jugendlichen (N=13) und Eltern (N=19) durchgeführt. Die Auswertung erfolgte anhand der qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010). Zunächst wurden die Interviews basierend auf dem theoretischen Modell nach Panter et al. (2008) zu sozial-ökologischen Determinanten des aktiven Transports analysiert und anschließend induktiv Kategorien zur Vervollständigung des Modells ergänzt.
Ergebnisse
Sowohl aus den Interviews der Jugendlichen als auch der Eltern lassen sich die Kategorien Distanz und Wetter als nicht beeinflussbare Determinanten des Mobilitätsverhaltens extrahieren. Zudem ist die Verbesserung der Infrastruktur (z.B. Ausbau von Fahrradwegen) als Kategorie zur Förderung der aktiven Mobilität in Kinder- und Elterninterviews zu finden. Kategorien zur Förderung der Nutzung aktiver Verkehrsmittel aus Elternsicht lauten u.a. positive Einstellung gegenüber dem aktiven Transport, Begleitung durch Freunde und Kompetenz im Straßenverkehr. Aus den Interviews der Jugendlichen lassen sich u.a. die Kategorien situationsabhängige Verkehrsmittelwahl (z.B. ÖPNV zur Schule; Fahrrad in der Freizeit), Abhängigkeit von den Eltern und soziale Förderfaktoren (wie Freunde) rekonstruieren.
Diskussion
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass zahlreiche sozial-ökologische Faktoren das Mobilitätsverhalten von Jugendlichen beeinflussen und in Wechselbeziehungen stehen. Die Förderung der aktiven Mobilität ist als interdisziplinäre Aufgabe zu verstehen und sollte Freunde, die Familie als auch die Stadt- und Verkehrsplanung einbeziehen.
APA:
Marzi, I., Renninger, D., Krieger, C., Beck, F., Demetriou, Y., & Reimers, A.K. (2022). Sozial-ökologische Determinanten der aktiven Mobilität von Jugendlichen: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Eltern und Jugendlichen. In Proceedings of the Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit. Tübingen.
MLA:
Marzi, Isabel, et al. "Sozial-ökologische Determinanten der aktiven Mobilität von Jugendlichen: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Eltern und Jugendlichen." Proceedings of the Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit, Tübingen 2022.
BibTeX: Download