Schlüsselkomponenten von Bewegungsversorgungsketten: Eine systematische Übersichtsarbeit
Mino E, Geidl W, Hanson C, Mchale S, Naber I, Weißenfels A, Klamroth S, Gelius P, Abu-Omar K, Pfeifer K (2022)
Publication Language: German
Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture
Publication year: 2022
Pages Range: 55
Event location: Tübingen
URI: https://www.dvs-gesundheit2022.de/media/files/Abstractband_dvs Gesundheit_2022_überarbeitet.pdf
Abstract
Einleitung
In vielen Ländern sind Bewegungsversorgungsketten (BVK) zur Förderung der körperlichen Aktivität (KA) etabliert. BVK beginnen meist bei medizinischem Fachpersonal, welches den Patientinnen und Patienten eigenständige KA oder ein betreutes Bewegungsförderungsprogramm verschreibt. BVK können jedoch auch deutlich komplexer sein und variieren dabei hinsichtlich ihrer Merkmale und Interventionskomponenten. Das Ziel dieser Arbeit ist eine systematische
Übersicht der Schlüsselkomponenten von BVK (vgl. Mino et al. 2021).
Methode
Es wurde eine systematische Suche nach Artikeln in verschiedenen Datenbanken (u.a. Pub-Med, Scopus) durchgeführt (bis April 2022). Eingeschlossen wurden (quasi-)experimentelle, prospektive, qualitative und Mixed-Methods-Studien, die BVK für inaktive Menschen mit vorhandenen nichtübertragbaren Erkrankungen oder assoziierten Risikofaktoren untersuchen. In der Volltextanalyse wurden Programmaufnahme und -adhärenz sowie Änderungen der KA extrahiert; weiterhin wurden mittels Interventionskomponentenanalyse (Sutcliffe et al. 2015) und einer Checkliste
(Hanson et al. 2020) Strukturen und Inhalte der BVK analysiert.
Ergebnisse
Die Suche ergab 4893 Studien von denen 54 eingeschlossen wurden. Daten
zur KA wurden von 43 Studien erhoben, 37 Studien berichteten Programmaufnahme oder –adhärenz. Die häufigsten Schlüsselkomponenten der Ketten sind ein patientenzentrierter Ansatz, Individualisierung, Screening, Eingangs- und Ausgangsassessment, motivierende Beratungen, Kurzberatung, Verschreibung oder Überweisung, betreutes oder unbeaufsichtigtes Trainingsprogramm, strukturierte Nachbereitung und Nachsorgestrategien.
Diskussion
Diese Arbeit bietet einen internationalen Überblick der Schlüsselkomponenten
von BVK. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Interventionskomponenten bezüglich ihrer Wirksamkeit für Bewegungsförderung, Programmaufnahme und –adhärenz analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen für die Ausgestaltungsmöglichkeiten von BVK.
Literatur
- Mino E, Geidl W, Naber I, et al. Physical activity referral scheme components: a study protocol for systematic review and meta-regression. BMJ Open 2021;11(e049549).
- Sutcliffe K, Thomas J, Stokes G, et al. Intervention component analysis (ICA): a pragmatic approach for identifying the critical features of complex interventions. Syst Rev 2015;4:140.
- Hanson CL, Oliver EJ, Dodd-Reynolds CJ, et al. A modified Delphi study to gain consensus for a taxonomy to report and classify physical activity referral schemes (pars). Int J Behav Nutr Phys Act 2020;17:158.
Authors with CRIS profile
Related research project(s)
How to cite
APA:
Mino, E., Geidl, W., Hanson, C., Mchale, S., Naber, I., Weißenfels, A.,... Pfeifer, K. (2022, September). Schlüsselkomponenten von Bewegungsversorgungsketten: Eine systematische Übersichtsarbeit. Paper presentation at Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit, Tübingen, DE.
MLA:
Mino, Eriselda, et al. "Schlüsselkomponenten von Bewegungsversorgungsketten: Eine systematische Übersichtsarbeit." Präsentiert bei Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit, Tübingen 2022.
BibTeX: Download