Entwicklung einer ganzheitlichen Bewegungsintervention zur Förderung von Physical Literacy bei Kindern: ein Studienprotokoll

Pöppel K, Schmittwilken L, Williges A, Carl J (2022)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution, Abstract of a poster

Publication year: 2022

Publisher: dvs

City/Town: Tübingen

Pages Range: 99

Conference Proceedings Title: Poly-Pill Bewegung: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Event location: Institut für Sportwissenschaft in Tübingen

URI: https://www.dvs-gesundheit2022.de/media/files/Abstractband_dvs Gesundheit_2022_überarbeitet.pdf

Abstract

Einleitung

Die physische Aktivität Heranwachsender hat in den vergangenen Jahren, u.a. pandemiebedingt, abgenommen (Kovacs et al., 2022). Somit muss bei vielen Kindern von einer unzureichenden Förderung bewegungsbezogener Kompetenzen ausgegangen werden. Das vorliegende Studienvorhaben (Projekt PLACE) widmet sich daher der Entwicklung und Evaluation eines ganzheitlichen Bewegungsprogramms unter Nutzung des international verbrei- teten Physical Literacy (PL) Ansatzes mit seinen physischen, behavioralen, kognitiven und affektiven Komponenten (International Physical Literacy Association, 2017). Die gegenwärtige Studienlage zeigt, dass es verschiedene Auslegungen zur Bewegungsförderung gemäß PL Ansatz sowie hinsichtlich der Evaluation derartig theoriegeleiteter Förderungsmaßnahmen gibt (z. B. Carl et al., 2022).

Methode

Das Studiendesign gliedert sich in eine initiale Pilotstudie im Pre-Post-Design (ab Septem- ber 2022) und in eine Hauptstudie (ab März 2023) im Wartekontrolldesign, wobei die Kontrollbedingung den regulären Schulalltag ohne PL-Intervention absolviert („Usual Care“). Die literaturbasierte PL-Intervention findet im Rahmen des Ganztagskonzepts an Bremer Grundschulen statt, zielt auf die Klassenstufen drei bis vier ab, ist auf ein Schulhalbjahr ausgelegt und wird für 45- bis 90-minütige Einheiten konzipiert. Die einzelnen Einheiten sind durch einen übergreifenden thematischen Rahmen gekennzeichnet, der den Teilnehmen- den eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Im Kontrast zum Sportunterricht steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern die Begeisterung für physische Aktivität sowie eine damit verbundene individuelle Sinnstiftung. Nach der Pilotevaluation (Perspektive der Durchführenden und Schüler*innen) ist eine Anpassung von Interventionsinhalten vorgese- hen. Die Analyse erfolgt multidimensional durch Operationalisierung der vier Domänen von PL (physisch, kognitiv, affektiv, behavioral). Die Evaluation des Programms folgt einem Mixed-Methods-Ansatz und besteht aus einer Kombination von motorischen Tests, Selbstauskünften (Fragebögen) und Interviews. Im Kontext der Tagung wird das Studiendesign sowie ein Überblick über die Interventionsinhalte und das Evaluationskonzept gegeben.

Literatur

Carl, J., Barratt, J., Töpfer, C., Cairney, J., & Pfeifer, K. (2022). How are physical literacy interventions con- ceptualized? – A systematic review on intervention design and content. Psychology of Sport and Ex- ercise, 58, 102091. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2021.102091

International Physical Literacy Association (2017). IPLA Definition. https://www.physical-literacy.org.uk/

Kovacs, V. A., Brandes, M., Suesse, T., Blagus, R., Whiting, S., Wickramasinghe, K., & Okely, A. D. (2022). Are we underestimating the impact of COVID-19 on children’s physical activity in Europe? - A study of 24 302 children. European Journal of Public Health. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac003

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Pöppel, K., Schmittwilken, L., Williges, A., & Carl, J. (2022). Entwicklung einer ganzheitlichen Bewegungsintervention zur Förderung von Physical Literacy bei Kindern: ein Studienprotokoll. Poster presentation at Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft in Tübingen.

MLA:

Pöppel, Katharina, et al. "Entwicklung einer ganzheitlichen Bewegungsintervention zur Förderung von Physical Literacy bei Kindern: ein Studienprotokoll." Präsentiert bei Jahrestagung dvs-Kommission Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft in Tübingen Hrg. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft - Kommission Gesundheit, Tübingen: dvs, 2022.

BibTeX: Download