Grüne E, Popp J, Carl J, Semrau J, Pfeifer K (2022)
Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
Publication year: 2022
Publisher: Feldhaus
Series: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
City/Town: Hamburg
Book Volume: 298
Pages Range: 90
Conference Proceedings Title: Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Abstractband des 25. dvs-Hochschultages, Kiel / virtuell, 29.–31. März 2022
Event location: Kiel / virtuell
ISBN: 978-3-88020-703-5
Einleitung
In der Bewegungsförderung werden zunehmend partizipative Ansätze verwendet, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis zielgruppen- und settingspezifische Maßnahmen zu entwickeln und implementieren. Die postulierte Passung dieser Interventionen durch die Entwicklung lokalisierter Lösungen lässt diesen Ansatz besonders vielversprechend erscheinen für Populationen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Pflegeauszubildende. Entsprechend der Forderung nach einer detaillierten Berichterstattung zielt diese Studie darauf ab, (1) die (langfristige) Umsetzung von Multikomponenten-Interventionen und (2) die Wirksamkeit einer einzelnen Maßnahme zu untersuchen.
Methode
Die Evaluation folgte einem „multimethods“-Design, in dem quantitative und qualitative Daten erhoben wurden. Die Untersuchung der (langfristigen) Interventionsumsetzung einschließlich ihrer Einflussfaktoren erfolgte anhand einer Fragebogenerhebung (n = 32) sowie semi-strukturierter Interviews (n = 6) mit beteiligten Akteur*innen. Der aktuelle Implementierungsstatus wurde deskriptiv analysiert; die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Um die Effektivität der Interventionen zu untersuchen, wurde eine nicht-randomisierte kontrollierte Studie mit 51 Pflegeschüler*innen durchgeführt. Die Daten wurden per Fragebogen erhoben; der Stichprobenvergleich erfolgte in SPSS mittels messwiederholter (t0 vs. t1) Varianzanalysen.
Ergebnisse
Auf struktureller Ebene konnte die (langfristige) Umsetzung einzelner Maßnahmen der Mehrkomponenten-Interventionen sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang konnte eine Vielzahl an Faktoren identifiziert werden, welche die (langfristige) Umsetzung der Maßnahmen beeinflusst haben (z.B. Vorhandensein einer gesundheitsförderlichen Leitung oder eines „Champions“, Bereitstellung von Ressourcen). Auf individueller Ebene wurden keine signifikanten Interventionseffekte für Veränderungen des Bewegungsverhaltens und der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz festgestellt (p > 0.05).
Diskussion
Im Hinblick auf die (langfristige) Umsetzung von Interventionen erscheinen partizipative Ansätze in der Pflegeausbildung vielversprechend. So könnte die allgemeine Offenheit und hohe Bereitschaft der Akteur*innen in Verbindung mit einer Umstellung der Pflegeausbildung ein „window of opportunity“ geschaffen haben, Bewegungsförderung in der Pflegeausbildung zu integrieren. Die Effektivität der Intervention konnte nicht nachgewiesen werden. Um diese sowie die Rolle der Partizipation abschließend zu klären, bedarf es in zukünftigen Forschungsprojekten methodisch komplexer und aufwändiger Evaluationsdesigns.
APA:
Grüne, E., Popp, J., Carl, J., Semrau, J., & Pfeifer, K. (2022). Partizipative Bewegungsförderung zwischen Individuum und Struktur in der Pflegeausbildung: Lessons learned aus dem Projekt PArC-AVE. In Manfred Wegner & Jonas Jürgensen (Eds.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Abstractband des 25. dvs-Hochschultages, Kiel / virtuell, 29.–31. März 2022 (pp. 90). Kiel / virtuell: Hamburg: Feldhaus.
MLA:
Grüne, Eva, et al. "Partizipative Bewegungsförderung zwischen Individuum und Struktur in der Pflegeausbildung: Lessons learned aus dem Projekt PArC-AVE." Proceedings of the 25. dvs-Hochschultag, Kiel / virtuell Ed. Manfred Wegner & Jonas Jürgensen, Hamburg: Feldhaus, 2022. 90.
BibTeX: Download