NESSIPlus - ein neues Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt

Müller D, Tandetzke R (2021)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution, Abstract of a poster

Publication year: 2021

Event location: online-Tagung

URI: https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=10759&sp_id=1

Abstract

NESSIPlus – ein neues Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt D. Müller, Nürnberg/ D1, R. Tandetzke, Nürnberg/ D

Einleitung:

Das NESSI-Lab – Nürnberg-Erlangen-Schüler- und Schülerinnen-Labor – gibt es seit 2007 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [1]. Durch dieses Lehr-Lern-Labor wird die frühkindliche naturwissenschaftliche Bildung bei Schüler:innen von der ersten bis zur sechsten Klassen gefördert und trainiert.

Die Erweiterung des NESSI-Lab zum NESSIPlus-Lab spricht Schüler:innen der Jahrgangsstu- fen 10 – 12 (Oberstufe) an und fokussiert bioorganische Inhalte. Im Rahmen des Kurses wer- den genomische DNA der Partizipierenden isoliert, partiell amplifiziert, im elektrischen Feld aufgetrennt und angefärbt. Die durchzuführenden Experimente sind im Schulalltag aufgrund fehlender Ausstattung bzw. fehlendem „Know how“ in der Schule nicht durchführbar. [2]. Die- ses Lehr-Lern-Labor ist in die Ausbildung Lehramtsstudierender integriert; diese leiten Schü- ler:innen an, begleiten ihren Lernprozess und üben sich gleichzeitig in ihrer zukünftigen Rolle als Lehrer.

Evaluations-Design:

Kann der Besuch im NESSIPlus Kurs ́ nachhaltig die Einstellung Schüler:innen zu MINT-The- men, -Berufen sowie das Interesse an MINT-Inhalten verändern? Führt eine intensive Be- schäftigung mit bioorganischen Inhalten in einem sechsstündigen Zeit Slot zu einem vertieften Wissen bei den Teilnehmer:innen? Mit einem quantitativen Studiendesign (Follow-up-Design; Pre-Test sowie Post-Test, entsprechenden Skalen [3-6]) wird vor Besuch der Schüler:innen der Wissensstand per Online-Fragebogen monitoriert; am jeweiligen Kurstag führen die „Jung- forscher:innen“ einen um die Laborarbeiten modifizierten Online-Fragebogen aus, den sie nach einer Zeit von ca. zwei Wochen nochmals bearbeiten. Dadurch lassen sich die adres- sierten Fragen empirisch darstellen und auswerten (Unipark-Software, http://www.uni- park.com [7, 8]).

Auswertung:

Die Datensätze (drei Sets pro Teilnehmer:in) werden in Unipark ausgelesen und mit SPSS sortiert bzw. gruppiert um anschließend die Skalen „Berufsorientierung, Interesse, Motivation mit untersuchten Items zu betrachten und auszuwerten.

Literatur

1. Kometz, A. and M. Urbanger, NESSI-Lab - ein Projekt zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Mittelfränkischer Schulanzeiger, 2008. 76(1): p. 2-3.

2. Comas, D., et al., Recent insertion of an Alu element within a polymorphic human-specific Alu insertion. Mol Biol Evol, 2001. 18(1): p. 85-8.

3. Ryan, R.M. and E.L. Deci, Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contemp Educ Psychol, 2000. 25(1): p. 54-67.

4. Weßnigk, S., Kooperatives Arbeiten an industrienahen außerschulischen Lernorten. Kiel.

5. Röllke, K., Was kann ein Schülerlabor leisten? Konzeptionierung des Schülerlabors teutolab-

biotechnologie als Lehr-Lern-Labor mit Angeboten zur Breiten- und zur Begabtenförderung von

Schülerinnen und Schülern. Bielefeld.

6. Pawek, C., Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für

Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe. Kiel.

7. Fraß, A., Empirical Research, in Achieving Brand Loyalty in China through After-Sales Services:

With a Particular Focus on the Influences of Cultural Determinants. 2016, Springer Fachmedien

Wiesbaden: Wiesbaden. p. 171-242.

8. Blanz, B.M., Methodik der empirischen Praxis-Untersuchung, in High-Reliability-Entscheidungen:

Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger. 2017, Springer Fachmedien Wiesbaden: Wiesbaden. p. 85-122.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

Müller, D., & Tandetzke, R. (2021, September). NESSIPlus - ein neues Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt. Poster presentation at 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht DiCE meets FGCU Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial, online-Tagung.

MLA:

Müller, Dominik, and Rita Tandetzke. "NESSIPlus - ein neues Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt." Präsentiert bei 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht DiCE meets FGCU Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial, online-Tagung 2021.

BibTeX: Download