Weißenfels A, Naber I, Mino E, Klamroth S, Geidl W, Abu-Omar K, Pfeifer K (2020)
Publication Type: Journal article, Original article
Publication year: 2020
Book Volume: 6
Pages Range: 236 - 241
Journal Issue: 36
DOI: 10.1055/a-1286-1010
Aufgrund einer zunehmenden körperlichen Inaktivität der Weltbevölkerung haben durch Bewegungsmangel induzierte Erkrankungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht nur zur Prävention nichtübertragbarer Erkrankungen (noncommunicable diseases: NCD), sondern auch aus rehabilitativer Perspektive ist regelmäßige körperliche Aktivität ein essenzieller Gesundheitsfaktor und eine Ergänzung oder Alternative zur medikamentösen Behandlung. Ärztlich initiierte Bewegungsversorgung ist in vielen Ländern bereits in den jeweiligen Gesundheitssystemen etabliert, während die deutsche Regelversorgung hier bislang noch Defizite aufweist. Die Bewegungsversorgungsmodelle aus Schweden, Dänemark und Neuseeland zeigen deutliche Stärken bei der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzt*innen, Bewegungsfachberufe) sowie der Integration verhaltensbezogener Bewegungsförderung. Personen aus Bewegungsfachberufen (u. a. Physio-, Bewegungs- und Sporttherapeut*innen) haben international eine einflussreiche Rolle bei der individuellen Verhaltensänderung zur Steigerung körperlicher Aktivität, und im Vergleich zum deutschen System ist das Aufgabengebiet dieser Berufsgruppe bedeutsam erweitert. International betrachtet setzen Bewegungsfachberufe regelhaft theoriebezogene Inhalte der Bewegungsförderung ein, wie z. B. motivationale Gesprächsführung (MI) oder auch Follow-up-Telefonanrufe, und sind teilweise sogar befugt, Bewegungsrezepte auszustellen. Der systematische Einsatz von Inhalten zur Bewegungsförderung durch Bewegungsfachberufe und die gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen werden im hiesigen Gesundheitssystem bislang kaum oder nur rudimentär verfolgt, weshalb das Projekt BewegtVersorgt neben der Etablierung einer wirkungsvollen Bewegungsversorgungskette besonders das Aufgabengebiet der Bewegungsfachberufe in den Fokus nimmt.
APA:
Weißenfels, A., Naber, I., Mino, E., Klamroth, S., Geidl, W., Abu-Omar, K., & Pfeifer, K. (2020). Zur Rolle des Bewegungsfachberufs in internationalen Bewegungsversorgungsstrukturen - ein internationaler Vergleich. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 6(36), 236 - 241. https://doi.org/10.1055/a-1286-1010
MLA:
Weißenfels, Anja, et al. "Zur Rolle des Bewegungsfachberufs in internationalen Bewegungsversorgungsstrukturen - ein internationaler Vergleich." Bewegungstherapie und Gesundheitssport 6.36 (2020): 236 - 241.
BibTeX: Download