Ertl S, Kücherer B, Hartinger A (2022)
Publication Language: German
Publication Status: In press
Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes
Future Publication Type: Article in Edited Volumes
Publication year: 2022
Publisher: Waxmann
Edited Volumes: Lehrkraftprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde
City/Town: Münster
Pages Range: 197-210
Ein
Aspekt, der im Umgang mit der Heterogenität der Lernenden im schulischen
Kontext zu bedenken ist, ist die Frage, wie die Leistungen beurteilt und
rückgemeldet werden. Lernentwicklungsgespräche (LEG) stellen eine Form der
Leistungsbeurteilung und -rückmeldung dar, mit der es möglich ist, auch individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse
zu berücksichtigen. Zudem zielen sie darauf ab, Lernende dabei zu unterstützen,
„eine realistische Vorstellung von der eigenen Leistung zu entwickeln,
Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und zum selbstständigen
Lernen zu motivieren“ (Bildungspakt Bayern, 2014, S. 107). Allerdings sind
positive Effekte von LEG nur dann zu erwarten, wenn sie qualitativ hochwertig
unter Berücksichtigung eines angemessenen Umgangs mit der Heterogenität der
Schüler*innen durchgeführt werden.
Ziel
dieses Beitrags ist es, aus einer kurzen Analyse zentraler Facetten des Umgangs
mit Heterogenität Qualitätskriterien für die Umsetzung von LEG darzustellen und
anhand einer Studie[1]
zu überprüfen, inwieweit das diesbezügliche Potenzial von LEG in der
Schulpraxis genutzt wird. Aus den Ergebnissen werden abschließend Konsequenzen
für die Lehrkräftebildung abgeleitet werden.
[1] In diesem Beitrag wird eine Teilfragestellung eines von der DFG geförderten Projekts (FKZ: DO 2184/1-1) bearbeitet.
APA:
Ertl, S., Kücherer, B., & Hartinger, A. (2022). Berücksichtigung individueller Lernprozesse in Lernentwicklungsgesprächen. In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. E. Nett, K. Peuschel & A. Gegenfurtner (Hrg.), Lehrkraftprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. (S. 197-210). Münster: Waxmann.
MLA:
Ertl, Sonja, Benjamin Kücherer, und Andreas Hartinger. "Berücksichtigung individueller Lernprozesse in Lernentwicklungsgesprächen." Lehrkraftprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Hrg. A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. E. Nett, K. Peuschel & A. Gegenfurtner, Münster: Waxmann, 2022. 197-210.
BibTeX: Download