Treasuring Memory: Narrative Christology in and beyond Mark's Gospel: Miracle Traditions as Test Case

du Toit D (2015)


Publication Type: Journal article, Original article

Subtype: other

Publication year: 2015

Journal

Publisher: Mohr Siebeck

City/Town: Tübingen

Book Volume: 6

Pages Range: 334–353

Journal Issue: 3

DOI: 10.1628/186870315X14404160895054

Abstract

Eine Analyse der Erzählstrukturen in Mk 1–8 zeigt, dass Jesus nicht nur im Markusevangelium, sondern auch in vor-markinischen Jesus-Darstellungen mit Rückgriff auf Jes 61,1 LXX als Heiler und Exorzist dargestellt wurde. Des Weiteren wird gezeigt, dass mit Hilfe von social memory theory verdeutlicht werden kann, wie Jesus-Erzählungen in der vor-markinischen Überlieferung u. a. mit Rückgriff auf biblische Motive generiert und komponiert wurden.

Authors with CRIS profile

How to cite

APA:

du Toit, D. (2015). Treasuring Memory: Narrative Christology in and beyond Mark's Gospel: Miracle Traditions as Test Case. Early Christianity, 6(3), 334–353. https://dx.doi.org/10.1628/186870315X14404160895054

MLA:

du Toit, David. "Treasuring Memory: Narrative Christology in and beyond Mark's Gospel: Miracle Traditions as Test Case." Early Christianity 6.3 (2015): 334–353.

BibTeX: Download