Wenn Lehrkräfte ihren eigenen Ansprüchen nicht genügen können – Gesundheitszustand und gesundheitliche Beschwerden

Wischlitzki E, Fischmann W, Drexler H (2020)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture

Publication year: 2020

Event location: München DE

Abstract

Einleitung

Im Rahmen der Lehrergesundheit wurden gesundheitliche Beschwerden bereits beleuchtet. Schlüssig ist jedoch bisher nicht, welche Rolle Selbstkonzepte der Lehrkräfte im Detail spielen. Ziel dieser Forschung ist daher, den Gesundheitszustand sowie gesundheitliche Beschwerden im Hinblick auf die Aussage, den eigenen Ansprüchen genügen zu können, zu untersuchen.

Methoden

In 13 Schulen wurde im Zuge einer GB-Psych eine schriftliche Fragebogenerhebung durchgeführt. Es wurden dabei Belastungen, Beanspruchung und der Gesundheitszustand erhoben.

Das Item „Können Sie den eigenen Ansprüchen an Ihre Arbeit unter den gegebenen Bedingungen genügen?“ wurde 4-stufig abgefragt: immer, meistens, selten, nie. Zur Auswertung der Daten erfolgte eine Dichotomisierung. Chi² Tests wurden mit 45 Items zu Soziodemographie, Belastung, Beanspruchung und dem Gesundheitszustand durchgeführt.

Ergebnisse

Die Stichprobe umfasst n=359 Lehrkräfte (Rücklauf 45%). Ein Viertel der Befragten kann selten oder nie seinen eigenen Ansprüchen genügen. Dabei zeigen sich keine signifikanten Unterschiede bzgl. soziodemographischer Merkmale. Es wird jedoch deutlich, dass ein schlechterer Gesundheitszustand (p<0,001), häufigeres Auftreten körperlicher und psychischer Beschwerden (z.B. Schlafstörungen p<0,001) sowie ein höheres Maß an emotionaler Erschöpfung (p<0,001) mit der Einschätzung einhergehen, den eigenen Ansprüchen nicht genügen zu können. Bzgl. der Arbeitsbedingungen stufen diese Lehrkräfte die pädagogisch-didaktischen Anforderungen sowie Anforderungen im Rahmen der Vermittlung von Sozialkompetenzen seltener als „gerade richtig“ ein (je p<0,001).

Diskussion

Komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungen müssen hier diskutiert werden, da die Einflussgrößen sich wechselseitig bedingen. So kommen sowohl das Selbstkonzept der Lehrkräfte, als auch die Arbeitsbedingungen oder der vorherrschende Gesundheitszustand jeweils als Auslöser und als Mediator in Betracht.

Schlussfolgerung

Den eigenen Ansprüchen nicht genügen zu können, geht mit einer schlechteren gesundheitlichen Situation der Betroffenen einher. Weitere Forschung zu Zusammenhängen ist notwendig, um Auswirkungen von Selbstkonzepten der Lehrkräfte auf ihre gesundheitliche Situation sowie die Rolle der beruflichen Rahmenbedingungen einschätzen zu können.

Betriebsärzte und weitere Ansprechpartner für Lehrkräfte sowie Schulleitungen sollten dennoch sensibel für eine mögliche erhöhte Anspruchshaltung der Lehrkräfte sein und ggf. hierauf eingehen.

Authors with CRIS profile

Related research project(s)

How to cite

APA:

Wischlitzki, E., Fischmann, W., & Drexler, H. (2020, September). Wenn Lehrkräfte ihren eigenen Ansprüchen nicht genügen können – Gesundheitszustand und gesundheitliche Beschwerden. Paper presentation at 60. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM, München, DE.

MLA:

Wischlitzki, Elisabeth, Wolfgang Fischmann, and Hans Drexler. "Wenn Lehrkräfte ihren eigenen Ansprüchen nicht genügen können – Gesundheitszustand und gesundheitliche Beschwerden." Präsentiert bei 60. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM, München 2020.

BibTeX: Download