Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Netzwerkarbeit in Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen - Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Modellprojekts "Gesund arbeiten in Thüringen"
    Lösch R, Fischmann W, Amler N, Frassek AL, Voss A, Sedlaczek S, Quittkat C, Letzel S, Drexler H  (2020)
    
    
    Publication Language: German
    Publication Type: Conference contribution, Conference Contribution
    Publication year: 2020
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        Event location: München
        
            
    
 
        
    
    
    
    
    Abstract
    Hintergrund:
 In den letzten Jahren ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 
und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zunehmend auch in den 
Fokus von Kleinst-, kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KKMU) gerückt.
 Allerdings mangelt es an flächendeckenden Konzepten zur praktischen 
Umsetzung. Um diesem Mangel entgegenzuwirken und den Arbeits- und 
Gesundheitsschutz zu stärken, wurden im Rahmen des Modellvorhabens 
„Gesund arbeiten in Thüringen (GAIT)“ 3 Unternehmens-Netzwerke 
gegründet. Diese bestehen aus 32 Kleinst-, kleinen und mittelgroßen 
Unternehmen (KKMU) verschiedener Branchen.
Methode: Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer 
leitfadengestützten, telefonischen Befragung von 32 Geschäftsführern, 
Personalverantwortlichen bzw. leitenden Angestellten vor. Ziel der 
Befragung war es, einen umfassenden Überblick zu den Themen Bedarf, 
Angebot, Evaluation und Herausforderungen im BGF/BGM sowie zur 
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen innerhalb der Netzwerke 
zu erhalten. Darüber hinaus wurden den Teilnehmern gezielte Fragen 
bezüglich Ihrer Netzwerkteilnahme gestellt. Die Dokumentation der 
Antworten erfolgte als Protokoll während des jeweiligen Gespräches. 
Anschließend wurden die Daten mit IBM SPSS Statistics Version 25 
ausgewertet. Zur Kodierung der Freitexte wird die manuelle qualitative 
Datenanalyse genutzt.
Ergebnisse:
Die Befragung zeigt, dass 81 % der Firmen ein BGM haben bzw. 
BGF-Maßnahmen durchführen. Die angebotenen Leistungen im Bereich BGF 
erstrecken sich von mobiler Massage über ergonomische Arbeitsplätze bis 
hin zu Gesundheitstagen, Vorträgen und Einzelgesprächen. Als 
Herausforderungen werden fehlende finanzielle Ressourcen und zeitliche 
Engpässe sowie mangelndes Wissen bezüglich der zur Verfügung stehenden 
Möglichkeiten berichtet. 53 % der Firmen erheben im Rahmen der 
Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Belastungen bei Ihren 
Mitarbeitern. Derzeit erfolgt die Auswertung der Gründe zum 
Netzwerkbeitritt sowie der Erwartungen und Ziele hinsichtlich der 
Netzwerkarbeit.
Fazit und Ausblick:
Im Rahmen der Netzwerkarbeit wird die Steigerung der Anzahl von 
Unternehmen, welche die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 
erheben, angestrebt. Die Ergebnisse der Erwartungen an die und die Ziele
 der Netzwerkarbeit werden zukünftig bei der Erstellung von 
(KKMU)-Netzwerkkonzepten mit einbezogen.
Authors with CRIS profile
        
        
    
    
    Involved external institutions
    
    
    
    
    How to cite
    
        APA:
        Lösch, R., Fischmann, W., Amler, N., Frassek, A.-L., Voss, A., Sedlaczek, S.,... Drexler, H. (2020). Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Netzwerkarbeit in Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen - Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Modellprojekts "Gesund arbeiten in Thüringen". In Tagungsband 60. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM. München, DE.
    
    
        MLA:
        Lösch, Regina, et al. "Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Netzwerkarbeit in Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen - Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Modellprojekts "Gesund arbeiten in Thüringen"." Tagungsband 60. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM, München 2020.
    
    BibTeX: Download