Wischlitzki E, Fischmann W, Jüngert B, Voss AS, Drexler H (2018)
Publication Type: Conference contribution, Abstract of a poster
Publication year: 2018
Einleitung
Die arbeitsmedizinische Versorgung der Lehrkräfte ist in verschiedenen Bundesländern auf Basis der gesetzlichen Vorgaben bereits institutionell verankert. Zur praktischen Umsetzung des Arbeitsschutzes in bayerischen staatlichen Schulen wurde 2013 ein Modellprojekt ins Leben gerufen, innerhalb dessen u.a. das geeignete Vorgehen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung bei Lehrern erprobt wurde.
Methoden
Das Konzept wurde auf Basis der Prozessschritte gemäß GDA Psyche sowie bisheriger Erfahrungen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen entwickelt. 12 Schulen an 13 Standorten waren innerhalb des Modellprojekts involviert, sodass zwei Schulen jeder Schulart vertreten waren. Die Belastungen wurden nach Einteilung in 2 Bereiche (Lehrkräfte und Verwaltungspersonal) mittels schriftlicher Mitarbeiterbefragung erhoben. Nach Vorstellung der Ergebnisse und Hinweisen zu möglichen Maßnahmen erfolgte die Konkretisierung und Durchführung von Interventionen durch die Schulen selbst. Das Vorgehen wurde am Ende des Projekts mittels Fragebögen, welche an die Schulleiter/innen versandt wurden, evaluiert. Beurteilt werden sollte die grundsätzliche Herangehensweise zur psychischen Gefährdungsbeurteilung sowie insbesondere der eingesetzte Fragebogen.
Ergebnisse
11 von 13 Fragebögen wurden ausgefüllt (84,6%). Der eingesetzte Bogen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung wurde von 8 der 11 Schulen als angemessen in seiner Länge (58 Items) angesehen und deckte die relevanten Belastungen des Lehrerberufs ab. In 8 Von 11 Schulen konnten Maßnahmen auf Basis der Erhebung abgeleitet werden. Im Rahmen der qualitativen Auswertung wurde der Hinweis zur schulartspezifischen Gestaltung des Fragebogens zur Berücksichtigung differierender Arbeitsbedingungen gegeben. Weitere Unterstützung wurde insbesondere bei der Ableitung von Maßnahmen für nötig erachtet.
Diskussion
Die Auswertung der Daten beruht auf 12 Pilotschulen des Modellprojektes. Von einer hohen Aussagekraft der Evaluationsergebnisse kann jedoch ausgegangen werden, da lediglich eine Schule keinen Evaluationsbogen zurück sendete. Eine weitere Schule mit zwei Standorten füllte einen Bogen für beide Standorte gemeinsam aus.
Schlussfolgerung
Das Vorgehen innerhalb der psychischen Gefährdungsbeurteilung erwies sich als zielführend. Die Weiterentwicklung des Fragebogens ist auf Basis der Evaluationsergebnisse möglich. Insbesondere innerhalb der Ableitung von Maßnahmen scheint eine engere Unterstützung der Schulen notwendig.
APA:
Wischlitzki, E., Fischmann, W., Jüngert, B., Voss, A.S., & Drexler, H. (2018). Evaluation der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Lehrkräften. Poster presentation at 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), München, DE.
MLA:
Wischlitzki, Elisabeth, et al. "Evaluation der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Lehrkräften." Presented at 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), München 2018.
BibTeX: Download