Geidl W, Carl J, Schuler M, Lehbert N, Mino E, Wittmann M, Pfeifer K, Schultz K (2020)
Publication Language: German
Publication Type: Conference contribution, Abstract of lecture
Publication year: 2020
Publisher: Thieme
City/Town: Stuttgart/New York
Pages Range: 74(S01): 79
Conference Proceedings Title: Pneumologie
Event location: Leipzig
URI: https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8790_2020_S01#/10.1055-s-0039-3403235
Open Access Link: https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8790_2020_S01#/10.1055-s-0039-3403235
Hintergrund/Ziel: Dieser Beitrag zielt auf die Überprüfung der Effektivität einer schrittzählerbasierten Verhaltensintervention im Rahmen der stationären pneumologischen Rehabilitation auf das Bewegungsverhalten von Menschen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach der Rehabilitation.
Methodik: Im Rahmen der STAR-Studie [1] trugen 354 Personen mit COPD 2 Wochen vor (T0) sowie 6 Wochen (T3) und 6 Monate (T4) nach der pneumologischen Rehabilitation 7 Tage lang einen triaxialen Beschleunigungsmesser (Actigraph wGT3X). Zusätzlich zur stationären Rehabilitation erhielt die Interventionsgruppe (IG) eine schrittzählerbasierte Verhaltensintervention (Selbstbeobachtung mittels Schrittzähler und Bewegungstagebuch, Zielsetzungstraining; 2 × 45 min) und die Kontrollgruppe (KG) eine Wiederholung bewegungsbezogener Schulungselemente. Sitz- und Aktivitätsunterschiede zwischen IG und KG wurden mittels Baseline-kontrollierter Varianzanalyse mit Messwiederholung analysiert.
Ergebnisse: Von 339 Personen mit COPD liegen vollständige Daten vor. IG und KG steigern sowohl ihre Schritte (Zeiteffekt: F(1.85, 623.0) = 8.17, p < 0.001, η² = 0.024) als auch ihre moderat-intensive Aktivität (Zeiteffekt: F(1.90, 639.1) = 17.9, p < 0.001, η² = 0.050) zu T3 und T4, es konnten jedoch keine signifikanten Zeit-Gruppen-Interaktionen festgestellt werden (Schritte: F(1.85, 623.0) = 0.14, p = 0.855; Moderat-intensive Aktivität: F(1.90, 639.1) = 1.03, p = 0.355). Beide Gruppen reduzieren ihre Sitzzeiten zu T3 und T4; es besteht aber kein Gruppenunterschied (Zeiteffekt: F(1.85, 623.0) = 8.17, p < 0.001, η² = 0.024; Zeit-Gruppen-Interaktion: F(1.85, 623.0) = 0.14, p = 0.855).
Diskussion und Ausblick: Die Ergebnisse belegen einen positiven Effekt der Rehabilitation auf das Sitz- und Aktivitätsverhalten von Menschen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach der Rehabilitation. Die zusätzliche schrittzählerbasierte Verhaltensintervention war jedoch nicht in der Lage, diesen Effekt auf das Bewegungsverhalten zusätzlich zu verstärken.
APA:
Geidl, W., Carl, J., Schuler, M., Lehbert, N., Mino, E., Wittmann, M.,... Schultz, K. (2020, March). Effekt einer Schrittzähler-basierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation. Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten STAR-Studie. Paper presentation at 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Leipzig.
MLA:
Geidl, Wolfgang, et al. "Effekt einer Schrittzähler-basierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation. Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten STAR-Studie." Präsentiert bei 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Leipzig Stuttgart/New York: Thieme, 2020.
BibTeX: Download