Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Handlungsempfehlungen für die Qualitätsentwicklung innerhalb der medizinischen Rehabilitation

Geidl W, Wais J, Sudeck G, Pfeifer K (2020)


Publication Language: German

Publication Type: Book chapter / Article in edited volumes

Publication year: 2020

Publisher: DRV-Schriften

Edited Volumes: 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover)

City/Town: Berlin

Book Volume: 20

Pages Range: 72.74

ISBN: 978-3-947949-11-3

URI: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_29_reha_kolloqu.pdf

Open Access Link: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_29_reha_kolloqu.pdf

Abstract

Hintergrund und Zielstellung: Zeitgemäße bewegungstherapeutische Konzepte und Prozesse adressieren verstärkt die Befähigung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zur Initiierung und Aufrechterhaltung von körperlich aktiven Lebensstilen. Dies impliziert die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von traditionell dominierenden (körper-)funktionsori¬entierten Trainingsansätzen hin zu
elaborierten bio psycho-sozialen Bewegungstherapiekonzepten. Das Projekt „Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene“ (BewegtheReha) liefert eine nationale Übersicht zum Status quo der Bewegungstherapie mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung (Geidl et al., 2018). Die Zielstellung dieses Beitrags ist es – aufbauend
auf den Projektergebnissen (siehe Literaturliste) – konkrete Handlungsempfehlungen für die
Qualitätsentwicklung im Bereich "Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie" innerhalb
der medizinischen Rehabilitation abzuleiten.

Methoden: In Anlehnung an Motl et al. (2018) gliedert sich das methodische Vorgehen in vier Abschnitte:
1) der Herausarbeitung von Qualitätsdimensionen und qualitätsrelevanten Handlungs-
/Inhaltsbereichen für eine bewegungsfördernde Bewegungstherapie (Soll-Wert); 2) der
Analyse des aktuellen Status quo der Bewegungstherapie in Bezug auf diese Charakteristika
(Ist-Stand) auf Basis der BewegtheReha-Projektergebnisse; 3) der Herausarbeitung von
Optimierungspotenzial auf Basis eines Soll-Ist-Vergleichs und daran anschließend 4) der
Ableitung von Handlungsempfehlungen zur systematischen Qualitätsentwicklung der
Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie.

Ergebnisse: Im ersten Schritt konnten im Hinblick auf eine bewegungsfördernde Bewegungstherapie
sieben Qualitätsdimensionen identifiziert werden: Theoriebasierung; Evidenzbasierung;
Systembezug und Nachhaltigkeit; Manualisierung und Standardisierung;
Patientenorientierung; Interdisziplinarität; Qualitätssicherung und -verbesserung. Die
assoziierten qualitätsrelevanten Handlungs-/Inhaltsbereiche umfassen Assessment,
Therapieziele inkl. Inhalte und Methoden, Durchführung der Therapie, Therapiekontrolle und
–zuweisung (Geidl et al., 2018). Zweitens konnte der Ist-Zustand der Bewegungstherapie für die folgenden Charakteristika herausgearbeitet werden: die konzeptionelle Ausrichtung der Bewegungstherapie (inkl.
Therapieziele, Inhalte und Methoden) (Deprins et al., 2019); typische
Bewegungstherapiekonzepte (Sudeck et. al. 2019); Assessment, Aufnahmegespräch und
Informationseinholung (Geidl et al., 2019a); interdisziplinäre und bewegungstherapeutische
Teamarbeit (Deprins et al., 2017); die subjektiven Sichtweisen therapeutischer Akteure auf
Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie (Geidl et al., 2019b).
In den analysierten Bereichen konnte drittens Optimierungspotenzial sowohl auf
Akteursebene (z.B. Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten der therapeutischen Akteure;
Austausch und Kommunikation zwischen therapeutischen Akteuren) als auch auf
Einrichtungsebene (z.B. konzeptionelle Verortung des Themas Bewegungsförderung;
klinischer Prozess der Entscheidungsfindung für zielgerichtete Bewegungsförderung;
didaktisch-methodische Ansätze sowie Barrieren für Bewegungsförderung) identifiziert
werden. Im finalen Schritt wurden Handlungsempfehlungen zur systematischen Qualitätsentwicklung
der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie für drei Bereiche abgeleitet: die
Personalentwicklung (z.B. hinsichtlich der verbesserten Nutzung und Qualität des Aus-, Fortund
Weiterbildungssystems), die Organisationsentwicklung (z.B. zur Förderung der
interprofessionellen Zusammenarbeit) sowie für Wissenschaft und Forschung (z.B. zur
Optimierung der nachhaltigen Implementierung von Forschungsprojekten).

Diskussion und Fazit: Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen bilden die Grundlage für die systematische Weiterentwicklung und Optimierung der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie im
Rahmen der medizinischen Rehabilitation. Auf Basis der Ergebnisse können nächste Schritte
für eine Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer nachhaltigen
Bewegungstherapie mit Fokus auf das Ziel der Bewegungsförderung identifiziert und
eingeleitet werden.

Literatur:
Deprins, J., Geidl, W., Rohrbach, N., Streber, R., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2017): Aspekte der
Teamarbeit in der Bewegungstherapie: Ergebnisse einer bundesweiten
Bestandsaufnahme. DRV-Schriften, Band 111. 288-290.
Deprins, J., Geidl, W., Streber, R., Pfeifer, K., Sudeck, G. (2019): Konzeptionelle Grundlagen
der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer
bundesweiten Bestandsaufnahme. Die Rehabilitation. DOI: 10.1055/s-0043-121808
Geidl, W., Deprins, J., Fangmann, C., Demisse, E., Pfeifer, K., Sudeck, G. (2019b): Physical
activity promotion in daily exercise therapy: The perspectives of exercise therapists in
German rehabilitation settings. BMC Sport Science, Medicine and Rehabilitation. DOI:
10.1186/s13102-019-0143-7
Geidl, W., Deprins, J., Streber, R., Cassar, S., Portenlänger, F., Sudeck, G., Pfeifer, K.
(2019a): Exercise therapy and physical activity promotion: Do exercise therapists assess
or receive information on clients´ relevant personal factors? A national survey from
Germany. European Journal of Physiotherapy. DOI: 10.1080/21679169.2019.1617776
Geidl, W., Deprins, J., Streber, R., Rohrbach, N., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2018): Exercise
therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and
practitioner level with a mixed method design. Contemporary Clinical Trials
Communication,11. 37-45. DOI: 10.1016/j.conctc.2018.05.004
Motl, R., Barstow, E., Blaylock, S., Richardson, E., Learmonth, Y., Fifolt, M. (2018): Promotion
of Exercise in Multiple Sclerosis Through Health Care Providers. Exercise and Sport
Sciences Reviews, 46. 105-111. DOI: 10.1249/JES.0000000000000140
Sudeck, G., Geidl, W., Deprins, J., Pfeifer, K. (2019): The role of physical activity promotion
in typical exercise therapy concepts: A latent class analysis based on a national survey in
German medical rehabilitation. Disability and Rehabilitation, 13. 1-11. DOI:
10.1080/09638288.2019.1608322

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Geidl, W., Wais, J., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2020). Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Handlungsempfehlungen für die Qualitätsentwicklung innerhalb der medizinischen Rehabilitation. In Haaf, Streibelt, Weinbrenner, Mau (Hrg.), 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover). (S. 72.74). Berlin: DRV-Schriften.

MLA:

Geidl, Wolfgang, et al. "Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Handlungsempfehlungen für die Qualitätsentwicklung innerhalb der medizinischen Rehabilitation." 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner (02. - 04. März 2020 in Hannover). Hrg. Haaf, Streibelt, Weinbrenner, Mau, Berlin: DRV-Schriften, 2020. 72.74.

BibTeX: Download