Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten. Hier: Unbekannter „Daten“.

Hagenhoff S (2019)


Publication Language: German

Publication Type: Conference contribution

Subtype: other

Publication year: 2019

City/Town: Jena

Event location: Jena

Open Access Link: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/files/2022/07/Hagenhoff-2019-Great-Digital-Transformation.pdf

Abstract

Die aktuelle Diskussion um die »tiefgreifende Transformation durch Digitalisierung« ist durch zwei Auffälligkeiten gekennzeichnet: in der inflationären Verwendung der prägenden Begriffe Digitalisierung, Algorithmus und Daten macht sich kaum einer die Mühe des Erläuterns, wie die damit bezeichneten Phänomene zu fassen seien, es fehlt schon an der eigentlich selbstverständlichen Grundlage, dass zu guter Theoriearbeit auch Begriffsarbeit (Strippel et al. 2018 ) gehört. Zudem wird kaum herausgearbeitet, was an vermeintlich neuen Konzepten oder Zugängen eigentlich die Differenzqualität zu vorangegangenen Zuständen ausmacht. Daten, Datenzentrierung oder datengetriebene Zeiten ist in der genannten Trias einer der Kandidaten, die häufig benutzt, und nur selten fundiert und differenziert erläutert werden.
Der Beitrag widmet sich daher diesem Phänomen. Er arbeitet in drei Schritten: 1. wird der Begriff Daten auch in Abgrenzung zu Begriffen wie Information oder Wissen aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen beleuchtet (z.B. Pfeifer 1993; Ballsun-Stanton 2010; Kitchin 2014; Reichert 2018). 2. werden kurz Arten und Eigenschaften von Daten identifiziert, um z.B. die veränderten Möglichkeiten der automatisierten Verarbeitung im Zeitablauf verdeutlichen zu können (Webstuhlsteuerung per Lochkarte vs. Analyse von unstrukturierten Texten oder Bildern). 3. sollen aktuell diskutierte Konzepte, wie Datenzentrierung (z.B. Dorfer 2016), Datengetriebenheit (z.B. Hepp 2016) oder »Daten als das neue Öl« in ihrer tatsächlichen Substanz erfasst werden. Hierzu soll eine historisierende Kontextualisierung vorgenommen werden mit dem Versuch, die Differenzqualität des heutigen »datengetriebenen Zeitalters« zu anderen »Epochen« herauszuarbeiten. Beispielsweise zeichnen Otto et al. 2016 eine vierstufige Evolutionskette der Bedeutung von Daten für Unternehmen nach, beginnend mit den Anfängen der EDV in den 1960er Jahren. Beniger (1986 ) hingegen argumentiert, dass die Basis der Informationsgesellschaft (hierzu auch z.B. Kübler 2005; Danyel 2012) in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus einer Steuerungskrise (Control Crisis) erwachsen ist, der mit einer verstärkten Sammlung und Verarbeitung von Daten sowie mit hierfür relevanten technischen Innovationen begegnet wurde.

Authors with CRIS profile

Additional Organisation(s)

Related research project(s)

How to cite

APA:

Hagenhoff, S. (2019). Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten. Hier: Unbekannter „Daten“. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrg.), Tagungsband Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften". Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Wissenschafts- und Technikforschung. Jena: Jena.

MLA:

Hagenhoff, Svenja. "Gegen die Diskussion mit den drei Unbekannten. Hier: Unbekannter „Daten“." Tagungsband Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften". Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, Jena Hrg. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Jena, 2019.

BibTeX: Download